Finanzen

Hollandes neues Problem: Frankreich muss im nächsten Jahr 33 Milliarden Euro sparen

Lesezeit: 1 min
02.07.2012 14:06
Nachdem in diesem Jahr bis zu 10 Milliarden Euro im französischen Haushalt eingespart werden müssen, werden 2013 die Einsparungen dreimal so hoch sein müssen. Der Rechnungshof warnt vor einbrechenden Steuereinnahmen aufgrund der schwachen Wirtschaft.
Hollandes neues Problem: Frankreich muss im nächsten Jahr 33 Milliarden Euro sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Präsidentschaft von Francois Hollande hält keinen einfachen Weg für den Sozialisten bereits. Nachdem in den vergangenen Wochen bekannt wurde, dass das Land in diese Jahr bis zu zehn Milliarden Euro einsparen muss, um das Defizitziel zu erreichen, warnt der französische Rechnungshof schon vor 2013. Das schwache Wirtschaftswachstum Frankreichs vermindert die Steuereinnahmen und führt dazu, dass das Land im nächsten Jahr rund 33 Milliarden Euro einsparen muss. „Es werden noch nie da gewesene Einschnitte bei den Ausgaben nötig sein sowie Steuererhöhungen", so der Chef des Rechnungshofes Didier Migaud.

Angesichts der von Francois Hollande geplanten Maßnahmen eine schwierige Aufgabe. Der französische Präsident hat erst den Mindestlohn in bestimmten Branchen angehoben und will die Kürzungen bei den Stellen im öffentlichen Dienst mit 65.000 Neueinstellungen im öffentlichen Dienst - aber in anderen Bereichen – ausgleichen (mehr hier). Das widerspricht den Forderungen des Rechnungshofes, der es als unumgänglich ansieht. „2013 ist ein entscheidendes Jahr. Die finanzielle Situation wird sehr schwierig sein, schwieriger als erwartet", sagte Didier Migaud.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...