Deutschland

Die gläserne Leiche: Grabsteine mit QR-Code

Lesezeit: 1 min
15.11.2013 02:27
Der gläserne Bürger soll auch nach seinem Tod auffindbar sein. Mittels QR-Code und Smartphone kann nun eine direkte Verbindung von Grabstein zu Trauer-Websites hergestellt werden. Wer weiß: Vielleicht haben die Geheimdienste ja auch Interesse an Leichen.
Die gläserne Leiche: Grabsteine mit QR-Code

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ob Fotos, Gedenkspruch oder Lieblingslied. Trauerarbeit im Internet ist nicht neu. Eine direkte Verbindung zwischen Grabstein und Trauerhomepage ist hingegen noch äußert selten.

Die Technik, die das jetzt ermöglicht, ist bekannt: Mittels Smartphone wird ein sogenannter QR-Code auf dem Grabstein fotografiert. Das verpixelte Quadrat leitet auf die entsprechende Internetseite.

Was an den Verstorbenen erinnern soll, bleibt den Angehörigen überlassen. Kritiker geben zu bedenken, dass die Erinnerung für jeden Friedhofsbesucher zugänglich ist. Das bietet auch die Möglichkeit, den Toten online zu verunglimpfen.

Befürworter geben den neuen Grabstein eine Chance. Urnenbestattungen nehmen nämlich immer mehr zu. Der Platz auf dem Grabstein ist hier aber begrenzt. Mittels QR-Code ließe sich dieses Problem lösen. Die Trauerseite lasse sich außerdem ständig erneuern.

Die Stadt Münster will in der neuen Friedhofsatzung QR-Codes auf allen Grabsteinen zulassen, berichten die Westfälischen Nachrichten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...