Politik

Polizei sperrt für Nestlé-Chef die Uni Basel ab

Lesezeit: 1 min
20.11.2013 00:55
Der CEO von Nestlé konnte an der Universität Basel einen Vortrag nur unter Polizeischutz halten. Die Polizei umstellte das Gebäude wie einen Hochsicherheitstrakt. Studenten wurden nur vereinzelt durchgelassen, andere gleich des Platzes verwiesen. Der Grund: Hinweise auf mögliche Proteste.
Polizei sperrt für Nestlé-Chef die Uni Basel ab

Die Universität in Basel hält das Vorgehen der Polizei für nicht verhältnismäßig. Die Beamten hätten das Gespräch mit Vertretern der Universität nicht gesucht, sondern ohne Absprache so massiv eingegriffen. Die Sorge der Polizei war, dass einige Studenten den Vortrag Bulckes stören könnten, berichtet der Schweizer Blick.

Das „massive Polizeiaufgebot“ wirke politisch motiviert, kontern die angegriffenen Studenten. Die Jungsozialisten wollten während des Vortrags auf die Ermordung eines Nestlé-Gewerkschafters in Kolumbien. Vorausgegangen war ein Konflikt zwischen Nestlé und der Gewerkschaft über einen Gesamtarbeitsvertrag, berichtet die Kronenzeitung. Er war der insgesamt fünfzehnte tote Nestlé-Mitarbeiter in Kolumbien innerhalb kurzer Zeit.

Das Unternehmen gerät besonders wegen seiner Privatisierungspläne von Wasser in die Kritik. „Pure Life“ von Nestlé ist die weltweit größte Wassermarke der Welt – die auch in Entwicklungsländern verkauft wird, berichtet Geozeit.

Die Kommerzialisierung des sowieso schon kostbaren Guts setzt die Bevölkerung unter Druck. Denn das abgepackte Wasser kommt aus denselben Quellen wie das Leitungswasser. Doch letzteres wird durch schlechte Wasserleitungen ungenießbar. So müssen die Menschen auf jeden Fall das abgefüllte Wasser kaufen, zeigt der Film Bottled Life.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...