Politik

Polizei sperrt für Nestlé-Chef die Uni Basel ab

Der CEO von Nestlé konnte an der Universität Basel einen Vortrag nur unter Polizeischutz halten. Die Polizei umstellte das Gebäude wie einen Hochsicherheitstrakt. Studenten wurden nur vereinzelt durchgelassen, andere gleich des Platzes verwiesen. Der Grund: Hinweise auf mögliche Proteste.
20.11.2013 00:55
Lesezeit: 1 min

Die Universität in Basel hält das Vorgehen der Polizei für nicht verhältnismäßig. Die Beamten hätten das Gespräch mit Vertretern der Universität nicht gesucht, sondern ohne Absprache so massiv eingegriffen. Die Sorge der Polizei war, dass einige Studenten den Vortrag Bulckes stören könnten, berichtet der Schweizer Blick.

Das „massive Polizeiaufgebot“ wirke politisch motiviert, kontern die angegriffenen Studenten. Die Jungsozialisten wollten während des Vortrags auf die Ermordung eines Nestlé-Gewerkschafters in Kolumbien. Vorausgegangen war ein Konflikt zwischen Nestlé und der Gewerkschaft über einen Gesamtarbeitsvertrag, berichtet die Kronenzeitung. Er war der insgesamt fünfzehnte tote Nestlé-Mitarbeiter in Kolumbien innerhalb kurzer Zeit.

Das Unternehmen gerät besonders wegen seiner Privatisierungspläne von Wasser in die Kritik. „Pure Life“ von Nestlé ist die weltweit größte Wassermarke der Welt – die auch in Entwicklungsländern verkauft wird, berichtet Geozeit.

Die Kommerzialisierung des sowieso schon kostbaren Guts setzt die Bevölkerung unter Druck. Denn das abgepackte Wasser kommt aus denselben Quellen wie das Leitungswasser. Doch letzteres wird durch schlechte Wasserleitungen ungenießbar. So müssen die Menschen auf jeden Fall das abgefüllte Wasser kaufen, zeigt der Film Bottled Life.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...