Politik

Gottesteilchen: Wer erhält den Nobelpreis für die Higgs-Theorie?

Sechs Wissenschaftler waren einst zum Teil unabhängig voneinander an der ursprünglichen Higgs-Theorie beteiligt. Über 40 Jahre später steht die Wissenschaft nun vor dem Durchbruch und hat Beweise für die Existenz des Teilchens. Ein Nobelpreis dürfte nun in greifbarer Nähe sein - doch wer bekommt ihn?
05.07.2012 00:15
Lesezeit: 2 min

Seit über 40 Jahren sind weltweit Wissenschaftler auf der Suche danach, was die Materie im Innersten zusammenhält. Nun steht der Durchbruch möglicherweise kurz bevor. Das Forschungszentrum CERN in der Schweiz hat erstmals Hinweise auf die Existenz des Higgs-Boson, des sogenannten Gottesteilchens, wie die Wissenschaftler am Mittwoch erklärten. Das Feld des Higgs-Teilchen soll alle anderen Teilchen durchdringen können und damit anderen Teilchen ihre Masse verleihen.

Nach den Auswertungen gigantischer Datenmengen, die die Protonenzusammenstöße bei annähernd Lichtgeschwindigkeit produziert haben, entspricht das Teilchen nach den Erkenntnissen am CERN den Erwartungen der Higgs-Theorie. Das Teilchen sorgt demnach dafür, dass alle Objekte eine Masse haben. Die Theorie erklärt, wie sich Teilchen nach dem Urknall zusammenballten, um Sterne, Planeten und schließlich auch Lebewesen zu formen.

Cern-Direktor Rolf-Dieter Heuer sagte, die genauere Identifizierung des neuen Teilchens werde auch Licht auf andere Mysterien des Universums werfen. Bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen werden seit Monaten am Cern in dem 27 Kilometer langen Ringtunnel des Teilchenbeschleunigers LHC mit einem gigantischen Energieaufwand Protonen gegeneinander geschleudert, um dann die Trümmer dieser Kollisionen genau registrieren zu können.

Einem Nobelpreis für die Forscher vom CERN (Original-Pressemeldung zur Entdeckung - hier) dürfte nun jedenfalls nichts mehr im Weg stehen. Doch da gibt es ein Problem: Bisher hat das Nobelpreiskomitee den Preis immer nur an drei Personen vergeben, bei der Higgs-Theorie ist das jedoch nicht so einfach zu bewerkstelligen. Denn: Bei der Higgs-Forschung ist gar nicht so einfach zu entscheiden, wer diese angestoßen hat. Innerhalb von vier Monaten haben sechs Wissenschaftler im Jahr 1964 Arbeiten zum Higgs-Teilchen veröffentlicht.

Die ersten waren Robert Brout und Francois Englert im August an der Freien Universität Brüssel. Peter Higgs, nach dem das Elementarteilchen benannt ist, publizierte im September und Oktober seine Theorie. Er war der erste, der explizit erklärte, dass die Theorie ein neues Teilchen beweise, dem schließlich 1972 sein Name gegeben wurde. Eine Gruppe von drei Wissenschaftlern, die Amerikaner Dick Hagen und Gerry Guralnik sowie der Brite Tom Kibble veröffentlichten ebenfalls eine ähnliche Theorie – und das im November. Alle Wissenschaftler arbeiteten unabhängig voneinander. Da Brout jedoch 2011 verstarb verbleiben nun noch fünf Personen, die das Komitee bewerten muss.

Bei all dem gerade stattfindenden Hype kommen die Worte eines gewissen Peter van I., der vom Blog "schockwellenreiter" zitiert wird, gerade recht: "Denn sowohl die Existenz des Teilchens wie auch die Existenz des namensgebenden Physikers Peter Higgs lassen sich nachweisen. Probiert das mal mit der Existenz Gottes. Und darum solltet ihr den lieben Gott lieber aus der Physik heraushalten, da hat er nämlich nichts zu suchen."

John Ellis, ein theoretischer Physiker am CERN erklärt, was es mit dem Teilchen tatsächlich auf sich hat:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...