Deutschland

Falsche Versprechungen: SPD-Türken wollen gegen Koalition stimmen

Die Deutsch-Türken fühlen sich von der SPD betrogen. Vor den Bundestagswahlen hatte die SPD-Spitze der Türkischen Gemeinde in Deutschland eine Garantie für die doppelte Staatsbürgerschaft gegeben. Doch die wird es nun nicht geben. Beim SPD-Mitgliedervotum werden viele Deutsch-Türken gegen den Koalitions-Vertrag stimmen.
05.12.2013 03:09
Lesezeit: 1 min

Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hält nicht viel vom Koalitions-Vertrag zwischen SPD und CDU. Besonders argwöhnisch wird die Abschaffung der Optionspflicht im Rahmen des Staatsbürgerschafts-Rechts beäugt.

Denn die Optionspflicht wäre ohnehin in den kommenden Jahren abgeschafft worden. Die SPD habe den Deutsch-Türken vor der Bundestagswahl eine „Garantie“ dafür gegeben, dass die doppelte Staatsbürgerschaft wieder eingeführt werde. Doch die wird nicht kommen.

„Was uns wütend macht ist, dass sowohl Gabriel als auch Steinbrück uns versprochen haben, dass ohne die doppelte Staatsbürgerschaft mit der SPD keine Regierungsbildung möglich sei“, sagte TGD-Vorsitzender Kenan Kolat den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. In der Sondierungsrunde sei die doppelte Staatsbürgerschaft ein Top-Thema gewesen. Doch die SPD habe jenes Thema sehr schnell herausfallen lassen.

Nun sollen als Zeichen des Protests alle sozialdemokratischen TGD-Funktionäre beim SPD-Mitgliedervotum gegen den Koalitions-Vertrag stimmen, sagte Kolat weiter.

Die doppelte Staatsbürgerschaft sei für die erste und zweite Generation wesentlich wichtiger als für die dritte Generation, so Kolat.

„Das wäre eine Chance gewesen, die besonderen Leistungen der ersten und zweiten Generation zu würdigen. Diese Menschen haben hart gearbeitet, ihre Gesundheit für dieses Land verloren, die niedrigsten Arbeiten verrichtet.“

Die Türkische Gemeinde fühlt sich zwar von den Sozialdemokraten betrogen. Doch auch bei den kommenden Landtags- und Bundestagswahlen werden die Deutsch-Türken offenbar immer wieder mehrheitlich die SPD wählen.

Nicht immer aus Überzeugung aber offenbar aus Gewohnheit.

Darauf verlässt sich die SPD und sie liegt mit ihrer Kalkulation richtig.

Im türkischen Sprachgebrauch gibt es den Ausdruck „Geçmiş olsun!“, was als „Gute Besserung!“ übersetzt wird. Den Ausdruck benutzen die Türken auch im ironischen Sinn, wenn eine Person von einer anderen Person oder Organisation übers Ohr gehauen wird. „Gute Besserung!“ erhält dann auch einen sehr kritischen Ansatz. Denn dem Betroffenen wird seine Leichtgläubigkeit vor Augen geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...