Politik

Hacker aus China greifen EU-Ministerien an

Lesezeit: 1 min
10.12.2013 14:18
Mithilfe von E-Mails spähten chinesische Hacker fünf Außenministerien in der EU aus. Der Angriff fand kurz vor dem G20-Gipfel in Sankt Petersburg statt, bei dem der Syrien-Konflikt ein wichtiges Thema war. China bestreitet eine Mittäterschaft.
Hacker aus China greifen EU-Ministerien an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
Syrien  
Militär  

Chinesische Hacker haben nach Erkenntnissen amerikanischer Computerexperten die Rechnersysteme von fünf europäischen Außenministerien ausgespäht. Der Angriff sei kurz vor dem Gipfel der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) im September gestartet worden, auf dem der Syrien-Konflikt im Mittelpunkt stand.

Nach Angaben des US-Unternehmens FireEye vom Montag schickten die Hacker E-Mails an Mitarbeiter der Ministerien mit Dateien, die Titel wie „US_military_options_in_Syria“ trugen. Beim Öffnen dieser Dokumente habe sich eine Späh-Software auf den Computern installiert, erklärte FireEye, das Anti-Viren-Technologie an Unternehmen verkauft. Welche Staaten betroffen waren, wurde nicht gesagt. Es seien alles EU-Staaten.

Die Experten der Firma hätten Ende August rund eine Woche lang die Aktivität des Computer-Servers der Hacker beobachten können. Kurz vor dem G20-Gipfel in St. Petersburg sei der Server gewechselt worden, und die Experten hätten den Kontakt verloren. Sie gehen davon aus, dass genau in dem Moment die Hacker mit ihrem Datendiebstahl begonnen haben.

Der Syrien-Konflikt war eines der Hauptthemen des G20-Gipfels. Zu der Zeit drängten einige europäische Staaten die USA, keine Militäraktion gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu unternehmen.

Nach Ansicht der Experten von FireEye lassen einige technische Aspekte darauf schließen, dass die Hacker von China aus operierten. Damit lasse sich aber nicht nachweisen, dass die chinesische Regierung in die Aktion verwickelt gewesen sei. Das chinesische Außenministerium bestritt am Dienstag jegliche Hacker-Aktivität.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...