Deutschland

Bundeswehr verliert Material im Wert von 92 Millionen Euro

Die Bundeswehr verleiht Material im großen Stil. Doch wo genau sich die einzelnen Stücke befinden, weiß das Militär nicht. Insgesamt wird Material im Wert von 92 Millionen Euro vermisst. Der Bundesrechnungshof kritisiert die Bundeswehr deswegen seit zwanzig Jahren. Geändert hat sich bis heute nichts.
17.12.2013 03:16
Lesezeit: 1 min

Die Bundeswehr verleiht ihr Material an wissenschaftliche Einrichtungen und zivile Rüstungsunternehmen zu Forschungs- und Entwicklungszwecken. Doch wo genau das Material sich befindet, ist nicht bekannt. Mehr als jeder zweite Rückgabetermin ist um Jahre überschritten.

Seit 1993 bemängelt der Bundesrechnungshof, die fehlende Übersicht der Bundeswehr. Im aktuellen Jahresbericht wird erneut kritisiert, dass sich hierzu nichts geändert habe. So gibt es nicht einmal ein einheitliches IT-Verfahren, um die Ausleihe zu verwalten. Außerdem sei viel zu wenig Personal mit der Verwaltung der Leihgaben betraut.

Bei der Prüfung durch den Bundesrechnungshof waren zuerst sogar Material-Außenstände von 425 Millionen Euro befürchtet worden. Erst mit Hilfe der externen Prüfer konnte die Buchungsdifferenz aufgeklärt werden. Wehrmaterial im Wert von 92 Millionen Euro bleibt aber weiterhin verschollen.

Ein weiterer Vorfall wird durch den Bundesrechnungshof scharf kritisiert. Das Bundesverteidigungsministerium hat einer Bekleidungsfirma für Uniformen fünf Millionen Euro für ein IT-Projekt gezahlt.

Das Geld war bereits in Form einer jährlichen Pauschale an das Bekleidungsunternehmen überwiesen worden. Allerdings wurde die Pauschale nicht ganz ausgeschöpft, übrig blieben fünf Millionen Euro. Das Bundesverteidigungsministerium überließ dem privaten Uniformaustatter das Geld für besagtes IT-Projekt. Dafür gab es aber keinerlei rechtliche Grundlage, so der Bundesrechnungshof.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...