Deutschland

Bundeswehr verliert Material im Wert von 92 Millionen Euro

Die Bundeswehr verleiht Material im großen Stil. Doch wo genau sich die einzelnen Stücke befinden, weiß das Militär nicht. Insgesamt wird Material im Wert von 92 Millionen Euro vermisst. Der Bundesrechnungshof kritisiert die Bundeswehr deswegen seit zwanzig Jahren. Geändert hat sich bis heute nichts.
17.12.2013 03:16
Lesezeit: 1 min

Die Bundeswehr verleiht ihr Material an wissenschaftliche Einrichtungen und zivile Rüstungsunternehmen zu Forschungs- und Entwicklungszwecken. Doch wo genau das Material sich befindet, ist nicht bekannt. Mehr als jeder zweite Rückgabetermin ist um Jahre überschritten.

Seit 1993 bemängelt der Bundesrechnungshof, die fehlende Übersicht der Bundeswehr. Im aktuellen Jahresbericht wird erneut kritisiert, dass sich hierzu nichts geändert habe. So gibt es nicht einmal ein einheitliches IT-Verfahren, um die Ausleihe zu verwalten. Außerdem sei viel zu wenig Personal mit der Verwaltung der Leihgaben betraut.

Bei der Prüfung durch den Bundesrechnungshof waren zuerst sogar Material-Außenstände von 425 Millionen Euro befürchtet worden. Erst mit Hilfe der externen Prüfer konnte die Buchungsdifferenz aufgeklärt werden. Wehrmaterial im Wert von 92 Millionen Euro bleibt aber weiterhin verschollen.

Ein weiterer Vorfall wird durch den Bundesrechnungshof scharf kritisiert. Das Bundesverteidigungsministerium hat einer Bekleidungsfirma für Uniformen fünf Millionen Euro für ein IT-Projekt gezahlt.

Das Geld war bereits in Form einer jährlichen Pauschale an das Bekleidungsunternehmen überwiesen worden. Allerdings wurde die Pauschale nicht ganz ausgeschöpft, übrig blieben fünf Millionen Euro. Das Bundesverteidigungsministerium überließ dem privaten Uniformaustatter das Geld für besagtes IT-Projekt. Dafür gab es aber keinerlei rechtliche Grundlage, so der Bundesrechnungshof.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...