Politik

Exporte brechen ein: Rezession in Irland verschärft sich

Lesezeit: 1 min
10.07.2012 00:21
Die sehr stark exportabhängige irische Wirtschaft leidet unter stark rückläufigen Exporten. Darunter leidet das Wachstum, die Rezession verschärft sich. Ein Ausstieg aus dem Rettungspaket wird immer unwahrscheinlicher.
Exporte brechen ein: Rezession in Irland verschärft sich

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Hafen der irischen Hauptstadt Dublin ist seit langem ein wichtiger Indikator für die irische Exportwirtschaft. Fast ein Drittel aller Frachtgüter Irlands passiert den Hafen jährlich. Kürzlich aber mussten Hafenarbeiter feststellen, dass die LKW Schlangen, die ihre Ladungen aus dem Land bringen wollen, dramatisch zurückgegangen sind. Dieses Jahr habe es einen deutlichen Rückgang im Containergeschäft gegeben, so der Geschäftsführer des Dubliner Hafens, Eamonn O‘ Reilly. Die Rezession würge die Binnenwirtschaft ab und der Export von Waren ginge ebenfalls zurück, so O’ Reilly.

Für den Rückgang der Exporte macht O’ Reilly die schwächelnde europäische Wirtschaft verantwortlich, welche der Haupthandelspartner Irlands ist. Der Anstieg der Exporte im letzten Jahr half der Wirtschaft zwar, zum ersten Mal seit dem Beginn der Krise im Jahr 2008 zu wachsen, jedoch machen es der diesjährige Rückgang im Export und die einbrechende Binnennachfrage immer unwahrscheinlicher, dass Irland am Ende des Jahres 2013 aus dem Rettungsprogramm von EU und IWF erfolgreich aussteigen kann.

Wirtschaftsprofessor Alan Barrett vom renommierten Trinity College in Dublin schätzt die Wirtschaftslage in Irland ebenfalls nicht sehr rosig ein. Es gibt vielerlei Herausforderungen für die irische Wirtschaft aber die größte Bedrohung ist wohl die Verschlechterung der europäischen Wirtschaftslage. Dies könnte eine Kettenreaktion im Hinblick auf die Exporte auslösen, so Barrett.

Die Verschuldung Irlands wird nächstes Jahr voraussichtlich bei 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen. Um die Ziele zur Schuldenreduzierung einhalten zu können, müsste das Land ein durchschnittliches Wachstum von 2,2 Prozent zwischen 2012 und 2014 erreichen. Dies wird allerdings angesichts der einbrechenden Exporte und der schlechten Binnennachfrage kaum zu erreichen sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...