Politik

Griechisches Parlament stoppt Parteien-Förderung für Rechtsextreme

Das Parlament in Athen beschloss die Aussetzung der Finanzierung für die Partei „Goldene Morgenröte“. Damit regiert das Parlament auf eine Anklage der Justiz. Die Parteiführung wurde verdächtigt eine kriminelle Organisation mit Steuergeldern zu finanzieren.
19.12.2013 13:07
Lesezeit: 1 min

Das griechische Parlament beschoss heute mehrheitlich, dass der Partei „Goldene Morgenröte“ ab sofort die Parteifinanzierung durch den Haushalt entzogen wird. 241 Abgeordnete votierten für den Antrag, bei 26 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen. Der Antrag wird als Reaktion auf eine Anklage der griechischen Justiz gewertet. Diese klagte die Parteiführung an, eine kriminelle Organisation zu leiten.

Der Parteichef der „Goldenen Morgenröte“ Nikos Michaloliakos und zwei weitere Abgeordnete sitzen seit dem 3. Oktober wegen des Vorwurfs der Bildung einer kriminellen Vereinigung in Haft. Gegen weitere vier Abgeordnete und Dutzende Funktionäre laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft aufgrund verschiedener Gewaltdelikte. Die Partei ist im Parlament in Athen mit 18 von 300 Abgeordneten vertreten.

Im Oktober hatte das griechische Parlament bereits einer Änderung der Parteienfinanzierung zugestimmt: Demnach können Parteien, die als kriminelle oder terroristische Vereinigung eingestuft werden, alle Ansprüche auf staatliche Mittel verlieren, bis die Justiz endgültig darüber entscheidet. Dazu müssen mehr als ein Fünftel der Abgeordneten oder Europaabgeordneten einer Partei unter Anklage stehen.

In den letzten Wochen kam es Griechenland immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen von Links- und Rechtsextremen. Anhänger der Partei stehen im Verdacht einen linken Rap-Musiker ermordet zu haben. Als Reaktion darauf wurden zwei Mitglieder der „Goldenen Morgenröte“ vor der Parteizentrale erschossen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...