Politik

Krisendruck: 2.000 Selbstmorde in den vergangen 2 Jahren in Griechenland

Lesezeit: 1 min
10.07.2012 00:26
Die soziale Situation in Griechenland wird immer problematischer: 350 Selbstmordversuche gab es allein im Juni. 50 Menschen kamen dabei ums Leben. Psychische Probleme und die Folgen der Wirtschaftskrise werden als Gründe angeführt.
Krisendruck: 2.000 Selbstmorde in den vergangen 2 Jahren in Griechenland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Montagmorgen fand eine Familie einen 42-jährigen Verwandten, der sich in seinem Haus in Amaliada Stadt auf Peleponnes erhängt hatte. Der Mann war seit geraumer Zeit arbeitslos und Vater von zwei Kindern. In Griechenland häuft sich die Zahl der Selbstmorde. Laut Statistiken haben sich mehr als 2.000 Menschen das Leben genommen, seit das Land vor zwei Jahren um internationale Finanzhilfe gebeten hat.

Laut Yiannis Xousos, Präsident der Gewerkschaft des öffentlichen Rettungsdienstes EKAV gingen allein im Juni 2012 350 Anrufe ein, die einen Krankenwageneinsatz im Zusammenhang mit Selbstmord forderten. Fünfzig dieser Fälle endeten mit dem Tod. In den ersten acht Tagen des Monats Juli gab es bereits sechs Anrufe in diesem Zusammenhang. In fünf von diesen Fällen konnte das Leben nicht mehr gerettet werden.

Erst Ende Juli sprang ein griechischer Bankangestellter von der Akropolis vor den Augen der Besucher in den Tod. Der Mann arbeitete bei der angeschlagenen, staatlichen ATEbank. Kurz nach Arbeitsbeginn machte er eine Pause und nahm sich das Leben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...