Finanzen

Erdoğans Endspiel: Türkische Lira fällt dramatisch

Lesezeit: 1 min
25.12.2013 01:20
Die Säuberungen des türkischen Premiers Erdoğan zeigen erste Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes: Die Lira fällt, internationale Investoren sind verunsichert. Ein Kollaps der Wirtschaft würde das Ende der Ära Erdoğan bedeuten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkische Lira näherte sich nach einem Tiefschlag am Freitag, nun auch am Montag einem Allzeittief von 2,0983 gegenüber dem US-Dollar. Am Montagnachmittag stand die Währung bei 2,09. Nach den schweren Verlusten der vergangenen Woche, fiel zudem der Hauptaktienindex um 2,77 Prozent auf 67.644 Punkte.

Die in der vergangenen Woche gestartete Festnahmewelle hat die türkischen Märkte unmittelbar getroffen. Die türkische Börse brach bereits am Mittwoch ein. Dies rührte im Wesentlichen vom Absturz der staatlichen Halk Bankasi AS von 15 Prozent. Zuvor war der Unternehmensführer der Bank, Suleyman Aslan, verhaftet worden. Der bankenlastige Leitindex an Istanbuls Aktienmarkt ist mittlerweile um sieben Prozent eingebrochen. Der Index notiert damit um neun Prozent tiefer als noch zu Jahresbeginn. Gar 17 Prozent an Wert hat die Türkische Lira seit Anfang 2013 gegenüber dem Euro eingebüßt.

Nun harren die Märkte außerdem der Ankündigung der Zentralbank zur Geld- und Wechselkurspolitik für 2014, die für diesen Dienstag erwartet wird. Das berichtet die türkische Zeitung Zaman.

Abwertungsdruck auf die türkische Währung

Die US-Notenbank (FED) hatte sich am Mittwoch nach einer zweitägigen Sitzung des Federal Open Market Comittee (FOMC) entschieden, bereits ab Januar ihre milliardenschweren Konjunkturhilfen zu drosseln. Das Ankaufprogramm für Staatsanleihen und Immobilienpapiere werde zunächst um zehn Milliarden auf 75 Milliarden Dollar pro Monat verkleinert. Den Leitzins belässt die Fed bei null bis 0,25 Prozent. „Die Mehrzahl der Marktteilnehmer wurde von dieser Entwicklung überrascht. Man war davon ausgegangen, dass die Fed erst unter der neuen Vorsitzenden Yellen die Anleihekäufe reduzieren würde“, so Wallstreet Online.

Die Türkei ist jeder Verschärfung der Bargeldversorgung geradezu hilflos ausgeliefert. Das Land muss fast seinen gesamten Ölverbrauch importieren. Schon jetzt hat die Türkei eines der weltweit größten Leistungsbilanzdefizite, was sie extrem abhängig von ausländischen Kapitalzuflüssen macht. „Das Hauptproblem (der Zentralbank) wird ihre Strategie gegen Abwertungsdruck auf die Währung sein“, sagt Erkin Işık, Stratege bei TEB BNP Paribas. In der letzten geldpolitischen Sitzung vor den jüngsten innenpolitischen Ereignissen habe man die aktuelle Geldpolitik noch als angemessen erachtet. Bleibe es dabei, könnte das einen weiteren Abwertungsdruck auf die Währung haben.

Marktbeobachter befürchten derzeit eine Ausweitung der Korruptions-Ermittlungen auf weitere Bauunternehmen. Dies hätte negative Auswirkungen auf das Vertrauen der Investoren. Die Baubranche stellt eine der wichtigsten Wirtschaftszweige der Türkei dar. Für diesen bedeutet der Skandal eine zusätzliche Belastung unter der ohnehin schon angespannten Lage auf dem türkischen Binnenmarkt .

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.