Finanzen

Zinsen steigen: US-Schulden werden teurer

Am Freitag haben die 10-jährigen US-Staatsanleihen die 3-Prozent-Marke überschritten. Schulden-Machen wird damit für Präsident Obama teurer. Kredite dürften sich damit in den kommenden Monaten ebenfalls verteuern.
27.12.2013 13:13
Lesezeit: 1 min

In den USA steigen die Kosten für die Staatsschulden weiter an: Am Freitag durchbrachen die Zinsen für langfristige Treasuries erstmals die 3-Prozent-Hürde.

Die Preise für Gold und Silber reagierten sofort und stiegen signifikant an.

Der Barclays-Index für langfristige US-Staatsanleihen hat eine Gesamtrendite von minus 12,2 Prozent festgestellt. Die 10-Jahres-Rendite ist seit Januar um 1,80 gestiegen. Nachdem die Fed angekündigt hatte, die Anleihenkäufe um zehn Milliarden Dollar zu senken, ist die 10-Jahres-Rendite auf 2,80 Prozent geklettert. Viele Wall-Street-Strategen erwarten, dass die Marke von 3,50 Prozent in den kommenden Monaten erreicht oder sogar überschritten wird.

Die 10-Jahres-Anleihen-Redite ist ein Benchmark für alle Arten von verzinslichen Wertpapieren, von Hypotheken bis Unternehmensanleihe. Sie wird stark von den Kosten für festverzinsliche Wohnbau-Kredit für amerikanischen Hausbesitzer beeinflusst.

Damit deutet sich jedoch vor allem an, dass die Zinsen für Staatsanleihen weiter steigen könnten: Damit werden die Möglichkeiten Obamas reduziert, mehr Geld in den Markt zu pumpen, um etwa durch staatliche Konjunktur-Programme neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Obama muss das Geld für den Schuldendienst verwenden - die Banken machen ein gutes Geschäft, weil sie das Geld, das sie Obama leihen, für 0,00 Prozent von der Fed bekommen.

Für die amerikanischen Bürger bleibt von den neuen Krediten immer weniger übrig.

Damit ergeht es den Amerikanern wie den Griechen: Die Schuldenspirale beginnt sich zu drehen.

Das Ende ist bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...