Finanzen

Zinsen steigen: US-Schulden werden teurer

Am Freitag haben die 10-jährigen US-Staatsanleihen die 3-Prozent-Marke überschritten. Schulden-Machen wird damit für Präsident Obama teurer. Kredite dürften sich damit in den kommenden Monaten ebenfalls verteuern.
27.12.2013 13:13
Lesezeit: 1 min

In den USA steigen die Kosten für die Staatsschulden weiter an: Am Freitag durchbrachen die Zinsen für langfristige Treasuries erstmals die 3-Prozent-Hürde.

Die Preise für Gold und Silber reagierten sofort und stiegen signifikant an.

Der Barclays-Index für langfristige US-Staatsanleihen hat eine Gesamtrendite von minus 12,2 Prozent festgestellt. Die 10-Jahres-Rendite ist seit Januar um 1,80 gestiegen. Nachdem die Fed angekündigt hatte, die Anleihenkäufe um zehn Milliarden Dollar zu senken, ist die 10-Jahres-Rendite auf 2,80 Prozent geklettert. Viele Wall-Street-Strategen erwarten, dass die Marke von 3,50 Prozent in den kommenden Monaten erreicht oder sogar überschritten wird.

Die 10-Jahres-Anleihen-Redite ist ein Benchmark für alle Arten von verzinslichen Wertpapieren, von Hypotheken bis Unternehmensanleihe. Sie wird stark von den Kosten für festverzinsliche Wohnbau-Kredit für amerikanischen Hausbesitzer beeinflusst.

Damit deutet sich jedoch vor allem an, dass die Zinsen für Staatsanleihen weiter steigen könnten: Damit werden die Möglichkeiten Obamas reduziert, mehr Geld in den Markt zu pumpen, um etwa durch staatliche Konjunktur-Programme neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Obama muss das Geld für den Schuldendienst verwenden - die Banken machen ein gutes Geschäft, weil sie das Geld, das sie Obama leihen, für 0,00 Prozent von der Fed bekommen.

Für die amerikanischen Bürger bleibt von den neuen Krediten immer weniger übrig.

Damit ergeht es den Amerikanern wie den Griechen: Die Schuldenspirale beginnt sich zu drehen.

Das Ende ist bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...