Gemischtes

Wissenschaftler züchten künstliche Herzen und Lungen

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Organe von Lebewesen außerhalb des Körpers gezüchtet werden können. Schwere Krankheiten könnten so geheilt werden, ohne dass das Immunsystem ein neues Organ abstößt.
28.12.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Ein österreichischer Mediziner hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Organe außerhalb des Körpers gezüchtet werden können. Menschliche Lungen und Herzen haben die Forscher bereits hergestellt.  Transplantationen bei Ratten verliefen erfolgreich. Die künstlichen Organe wachsen im Körper mit und können vom Immunsystem nicht abgestoßen werden.

Mediziner lassen im Labor Organe wachsen. Die Forscher entfernen dazu die DNS aus entnommen Organen mit Seifenlauge. Übrig bleibt das Kollagen-Gerüst des Organs, welches mit Stammzellen besiedelt wird.  Das nachgewachsene Organ beginnt wieder zu arbeiten.

Ein Rattenherz wächst in dreißig Tagen, menschliche Organe aufgrund ihrer Größe länger.

Herz- und Nierentransplantationen bei Ratten wurden im Labor in Boston erfolgreich durchgeführt. Das neue Organ wird nicht abstoßen, das Immunsystem muss nicht mit Medikamenten unterdrückt werden.

Klinische Studien am Menschen sollen in etwa zehn Jahren beginnen. Die Mediziner haben bereits 40 menschliche Herzen und 20 Lungen reproduziert, berichtet Futurezone.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...