Finanzen

Nervosität am Bond-Markt: Zinsen für Italien und Spanien steigen

Spaniens Regierung kann die Märkte nicht von dem neuen Haushaltsplan und weiteren Einsparungen von 10 Milliarden Euro überzeugen. Die Zinssätze für spanische 10-Jahres-Anleihen steigen wieder in beunruhigende Höhe und auch Italiens Anleihen machen keine gute Figur.
10.04.2012 15:13
Lesezeit: 1 min

Am Wochenende kündigte die spanische Regierung an, im Gesundheitsbereich weitere 10 Milliarden Euro einzusparen. Doch diese Bemühungen zusätzlich zum neuen Haushaltsplan scheinen die Investoren nicht mehr zu überzeugen. „Gerade jetzt scheint die spanische Regierung den Kampf um die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit in die Haushaltspolitik zu verlieren“, sagte Jane Foley von Rabobank dem Guardian, „während jede weitere Sparmaßnahme nur dazu dient, die rezessive Drohkulisse auf die spanische Wirtschaft zu nähren.“

Die Renditen für zehnjährige spanische Anleihe erreichten am Dienstag unerwartet hohe Zinssätze von teilweise 5,938 Prozent. Das ist ein Anstieg von 14 Basispunkten – zuletzt waren diese Werte im November vergangenen Jahres zu sehen (eine Auktion vergangene Woche verlief bereits schlecht - hier).

Auf dem CDS-Markt (Kreditausfallversicherungen) ist die Lage ähnlich (Hegde-Fonds wetten bereits gegen Spanien - mehr hier). „Die CDS-Spreads sind aufgrund von Befürchtungen, dass die sich Wirtschaft weiter verschlechtert und die Banken ein Bailout brauchen, nahe an einem neuen Rekordwert“, so Gavan Nolan von Markit. Zudem sagte EZB-Ratsmitglied Miguel Ordonez, der auch Gouverneur der Bank von Spanien ist, am Dienstagmorgen, dass die Banken des Landes mehr Kapital benötigen werden, wenn der wirtschaftliche Abschwung schlimmer als erwartet ausfällt.

Unterdessen rückt auch Italien wieder in den Blickpunkt. Auch hier sind am Dienstag die Zinssätze für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren erneut stark gestiegen. Um 12 Basispunkte auf 5,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...