Politik

Madrid: Schwere Ausschreitungen bei Protesten von Minenarbeitern

Lesezeit: 1 min
11.07.2012 15:10
Den zweiten Tag in Folge demonstrieren tausende spanische Minenarbeiter in Madrid gegen den zunehmenden Stellenabbau im Bergbau. Die Gewerkschaften erwarten insgesamt eine Beteiligung von mindestens 25.000 Arbeitern. Zu gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei ist es bereits gekommen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die negativen Nachrichten im Hinblick auf den spanischen Arbeitsmarkt reißen weiterhin nicht ab. Nachdem der spanische Bankensektor am gestrigen Dienstag wieder einmal ein Rettungspaket in Milliardenhöhe erhalten hat, (mehr hier) kämpfen die spanischen Kohle- und Minenarbeiter nach enormen Kürzungen im Bergbausektor weiterhin um ihre Existenz. Das neue Sparpaket der spanischen Regierung dürfte für zusätzliche Wut – nicht nur bei den Minenarbeitern - sorgen (hier).

Die Demonstranten haben bereits etliche Feuerkörper im Madrider Zentrum  gezündet. Der Nachrichtenagentur AFP zufolge soll es auch schon zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Protestlern und der Polizei gekommen sein. Für die Massenkundgebung in der spanischen Hauptstadt Madrid nahe des Parlaments erwarten die Gewerkschaften rund 25.000 Menschen. Ungefähr 200 von ihnen haben eine über drei wöchige Anreise zu Fuß bei glühend heißer Sonne auf sich genommen, um ihren Protest gegen den Stellenabbau und die Kürzung von Fördermitteln durch die Regierung zu verdeutlichen.

Bereits am gestrigen Abend war es zu Protesten in der spanischen Hauptstadt gekommen, an denen sich nicht nur die Minenarbeiter, sondern auch tausende Sympathisanten beteiligten. Viele von Ihnen zeigten Banner, welche die höheren Steuern, die Kürzungen im Bildungsbereich und die neuen Gesetze, die es einfacher machen Arbeiter zu entlassen, aufs Schärfste verurteilen.

Ganz oben auf der Tagesordnung der Minenarbeiter, dürfte die Kürzung der Subventionen in Höhe von 63 Prozent für Kohleunternehmen stehen. Diese Kürzung macht es für die Unternehmen nahezu unmöglich, sich auf dem spanischen Energie Markt zu behaupten, was Entlassungen und Einsparungen zur Folge hat.

Wie dramatisch sich die Branche entwickelt hat, machte Conchi Alonso eine Sprecherin der Gewerkschaft UGT klar. Sie erklärte, dass heutzutage ca. 8.000-9.000 Minenarbeiter in ganz Spanien arbeiten und die Branche mit Blick auf die Zukunft keine besonders guten Überlebenschancen hat. Dies wird noch deutlicher, wenn man sich vor Augen führt, dass allein in der Region Asturias vor 20 Jahren 30.000 Minenarbeiter beschäftigt waren, so Alonso.

Wie existenziell bedrohend die Lage für die spanischen Minenarbeiter ist und welches Ausmaß die Ausschreitungen bereits angenommen haben verdeutlicht das Video am Ende der Seite.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="allowFullScreen" value="true" />www.guardian.co.uk] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...