Finanzen

Niedrige Zinsen: Sparer müssen zahlen, damit Staaten nicht pleitegehen

Die Zentralbanken haben den Schuldenstaaten USA, Großbritannien und in der Eurozone bisher 1,1 Billionen an Zins-Ersparnissen gebracht. Die Haushalte der Länder wurden um 460 Milliarden Euro erleichtert. Ohne die Intervention der Zentralbanken hätte es demnach mehrere Staatspleiten gegeben.
01.01.2014 03:36
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des McKinsey Global Institute hat die dramatische Umverteilung aufgedeckt, die die niedrigen Zinsen der Zentralbanken zur Folge haben: Die US, Großbritannien und die Staaten der Eurozone mussten wegen der Politik der Zentralbanken um 1,1 Billionen Euro weniger für ihren Schuldendienst bezahlen.

Das bedeutet: Ohne die fortdauernden Manipulationen Interventionen der Zentralbanken wäre es im Westen vermutlich zum Crash in mehreren westlichen Industriestaaten gekommen. Die Staaten haben die Hilfe der Zentralbanken dankbar angenommen - und etwa in Europa jeden Plan, eine geordnete Staats-Pleite zu ermöglichen, vollständig von der politischen Agenda entfernt.

Die Staaten werden nicht pleitegehen, solange die Zentralbanken sie retten.

Die Rechnung für die Abwehr des Mega-Crashs haben die privaten Haushalte der Staaten gezahlt: Sie wurden durch die Politik der „unabhängigen“ Zentralbanken um 460 Milliarden Euro aus ihren Ersparnissen geprellt. Besonders betroffen waren dem Report zufolge die Sparer in Kontinental-Europa, weil die britischen Vermögen massiv in Immobilien angelegt sind.

Mario Draghi hat das neulich erstmals unumwunden zugegeben - und die Deutschen aufgefordert, bei der Rettung nicht so ängstlich zu sein (mehr hier).

Bei den Banken haben die US-Banken von der Geldschwemme profitiert: Sie haben wegen niedrigerer Zinszahlungen an die Kunden ihre Profite um 150 Milliarden Dollar steigern können. Die europäischen Banken haben dagegen 230 Milliarden Dollar verloren.

Viel von dem billigen Geld ist für die Blasen-Bildung in den Schwellen-Ländern verwendet worden: Waren es im Jahr 2007 noch 92 Milliarden Dollar, die internationale Investoren für Bonds in den Schwellenländern ausgegeben haben, betrug die Summe im Jahr 2012 bereits 264 Milliarden Dollar.

Der Bericht zeigt, dass die Pleite-Staaten in den USA, Großbritannien und der Eurozone ohne Enteignung der Sparer nicht mehr überlebensfähig sind.

Im Jahr 2014 ist zu erwarten, dass die Zentralbanken an diesem Kurs festhalten werden, weil sich an den Fundamental-Daten der Staaten nichts Wesentliches geändert hat. Daher hat beispielsweise die EU bereits Vorkehrungen getroffen, um im kommenden Jahr die Daumenschraube bei der europäischen Sparern noch fester anzuziehen (mehr zu diesem unerfreulichen Plan – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...