Politik

Anschlag auf Pipeline: Öl-Lieferungen zwischen Irak und der Türkei unterbrochen

Infolge einer Explosion in einem Abschnitt der Öl-Pipeline zwischen Kirkuk und Ceyhan ist der Öl-Transport zwischen Irak und Türkei zeitweise ausgesetzt. Eine Expertengruppe widmet sich der Untersuchung der Ursache. Erste Erkenntnisse legen die Verwendung eines Sprengsatzes nahe. Es wäre nicht der erste Anschlag.
04.01.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Freitag setzte eine Explosion die Kirkuk-Ceyhan-Pipeline außer Betrieb. Ersten Angaben zufolge wurde die Explosion nördlich der irakischen Provinz Salah ad-Din durch einen improvisierten Sprengsatz verursacht. Dies berichtet eine Untersuchungskommission, die von der örtlichen Ölgesellschaft eingesetzt wurde.

„Das Öl-Rohr wurde durch die Anbringung einer improvisierten Sprengvorrichtung beschädigt“, zitiert Turkish Weekly die Kommission. Dennoch soll die Pipeline innerhalb von zwei Tagen wieder funktionstüchtig sein. Langfristig sei der Transfer nicht beeinträchtigt.

Die irakische Regierung plant den Bau mehrerer Abzweigungen in Richtung der türkischen Grenze. In der Vergangenheit sei nach Auskünften Bagdads die Pipeline 54 mal durch Terroristen angegriffen worden, so im August vergangenen Jahres in der Provinz Mardin sowie im September in der Provin Ein al-Jahasch.

Der Irak ist als zweitgrößter Öl-Exporteur dringend auf den Handel mit Öl angewiesen. 90 Prozent des gesamten irakischen Außenhandelserlöses gehen auf den Ölhandel zurück.

Erst vergangenen Donnerstag wurde der Ölhandel zwischen der Autonomen Republik Kurdistan im Nordirak und der Türkei initiiert.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...