Technologie

Ethisch telefonieren: Das Fairphone als Alternative zu iPhone und Samsung

Ein Unternehmen aus den Niederlanden hat die ersten umweltfreundlich-produzierten Smartphones gebaut und ausgeliefert. Die Firma achtet auf gute Arbeitsbedingungen in den Fabriken und zahlt höhere Löhne als branchenüblich. Das Interesse an den Fairphones ist groß.
08.01.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Das Startup Fairphone hat kurz vor Weihnachten die ersten 1.000 fair-produzierten Smartphones an seine Kunden ausgeliefert, wie Computerbase berichtet. Die Lieferung ist Teil der ersten Charge von 25.000 fair hergestellten Geräten. Eine zweite Produktionsrunde ist in Vorbereitung.

Fairphone hat es sich zum Ziel gesetzt, Smartphones in nachhaltiger Produktion herzustellen. Das Unternehmen wurde über eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Die ersten 25.000 Fairphones sind bereits seit Mitte November ausverkauft.

Alle verwendeten Materialien sollen fair gehandelt sein und nicht aus Konfliktgebieten stammen. Hinzu kommen angemessene Arbeitsbedingungen und eine faire Entlohnung der Arbeitskräfte in den Fertigungsstätten. Die gesamte Wertschöpfungskette soll dabei für den Kunden so transparent wie möglich sein.

Die technischen Details des Fairphones sind nicht herausragend, aber solide. Laut Inside-Handy rangiert das Fairphone im oberen Mittelfeld, was das Verhältnis von Preis und Leistung betrifft. Dafür können Kunden das Handy selbst auseinander schrauben und reparieren, was zu einer Reduktion von Elektroschrott führen soll. Zudem wird bei der Software auf Open-Source gesetzt. Zurzeit ist das Fairphone mit Android ausgestattet, später soll auch ein Wechsel zu Linux möglich sein.

„Wir wollen den Kunden die Hoheit über ihr Smartphone zurückgeben“, sagt Fairphone-Chef Bas van Abel.

Das Fairphone kostet 325 Euro. Dabei entfallen 63,25 Euro auf Steuern, 185 Euro auf Technik und Gestaltung und 45 Euro auf Unternehmensprozesse, wie die Firma in einem Kostenbericht aufschlüsselt. Der Einzelhändler verdient 4,25 Euro am Verkauf. Nach Abzug dieser Kosten bleiben dem Unternehmen 5 Euro pro Smartphone, die für die Begleichung von Krediten und als Reserve verwendet werden.

Die Bemühungen für faire Produktionsbedingungen kosten die Firma noch einmal 22 Euro pro Gerät. Darin enthalten sind Initiativen zur Gewinnung von Zinn aus Konflikt-freien Gebieten und Fonds zur Verbesserung von Arbeitsverhältnissen in Fabriken. Darüber hinaus möchte es zukünftig nicht nur für faire Arbeitsbedingungen in der Produktion, sondern auch in der Weiterverarbeitung und dem Transport sicherstellen.

Das Unternehmen arbeitet auch daran, die Bestandteile Kobalt, Kupfer und Gold aus fairem Handel zu beziehen. Damit könnte Fairphone das erste Unternehmen sein, das fair-produziertes Gold verwendet. Beim Abbau von Gold wird häufig auf giftige Chemikalien zurückgegriffen. Die dadurch entstehenden Umweltschäden sind immens (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...