Technologie

Ethisch telefonieren: Das Fairphone als Alternative zu iPhone und Samsung

Ein Unternehmen aus den Niederlanden hat die ersten umweltfreundlich-produzierten Smartphones gebaut und ausgeliefert. Die Firma achtet auf gute Arbeitsbedingungen in den Fabriken und zahlt höhere Löhne als branchenüblich. Das Interesse an den Fairphones ist groß.
08.01.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Das Startup Fairphone hat kurz vor Weihnachten die ersten 1.000 fair-produzierten Smartphones an seine Kunden ausgeliefert, wie Computerbase berichtet. Die Lieferung ist Teil der ersten Charge von 25.000 fair hergestellten Geräten. Eine zweite Produktionsrunde ist in Vorbereitung.

Fairphone hat es sich zum Ziel gesetzt, Smartphones in nachhaltiger Produktion herzustellen. Das Unternehmen wurde über eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Die ersten 25.000 Fairphones sind bereits seit Mitte November ausverkauft.

Alle verwendeten Materialien sollen fair gehandelt sein und nicht aus Konfliktgebieten stammen. Hinzu kommen angemessene Arbeitsbedingungen und eine faire Entlohnung der Arbeitskräfte in den Fertigungsstätten. Die gesamte Wertschöpfungskette soll dabei für den Kunden so transparent wie möglich sein.

Die technischen Details des Fairphones sind nicht herausragend, aber solide. Laut Inside-Handy rangiert das Fairphone im oberen Mittelfeld, was das Verhältnis von Preis und Leistung betrifft. Dafür können Kunden das Handy selbst auseinander schrauben und reparieren, was zu einer Reduktion von Elektroschrott führen soll. Zudem wird bei der Software auf Open-Source gesetzt. Zurzeit ist das Fairphone mit Android ausgestattet, später soll auch ein Wechsel zu Linux möglich sein.

„Wir wollen den Kunden die Hoheit über ihr Smartphone zurückgeben“, sagt Fairphone-Chef Bas van Abel.

Das Fairphone kostet 325 Euro. Dabei entfallen 63,25 Euro auf Steuern, 185 Euro auf Technik und Gestaltung und 45 Euro auf Unternehmensprozesse, wie die Firma in einem Kostenbericht aufschlüsselt. Der Einzelhändler verdient 4,25 Euro am Verkauf. Nach Abzug dieser Kosten bleiben dem Unternehmen 5 Euro pro Smartphone, die für die Begleichung von Krediten und als Reserve verwendet werden.

Die Bemühungen für faire Produktionsbedingungen kosten die Firma noch einmal 22 Euro pro Gerät. Darin enthalten sind Initiativen zur Gewinnung von Zinn aus Konflikt-freien Gebieten und Fonds zur Verbesserung von Arbeitsverhältnissen in Fabriken. Darüber hinaus möchte es zukünftig nicht nur für faire Arbeitsbedingungen in der Produktion, sondern auch in der Weiterverarbeitung und dem Transport sicherstellen.

Das Unternehmen arbeitet auch daran, die Bestandteile Kobalt, Kupfer und Gold aus fairem Handel zu beziehen. Damit könnte Fairphone das erste Unternehmen sein, das fair-produziertes Gold verwendet. Beim Abbau von Gold wird häufig auf giftige Chemikalien zurückgegriffen. Die dadurch entstehenden Umweltschäden sind immens (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...