Politik

Schweizer Notenbank behält bei den Gold-Reserven trotz Verlust die Nerven

Der Einbruch des Goldpreises hat der Schweizer Nationalbank einen milliardenschweren Verlust beigebracht. Der Bund, die Kantone und die Aktionäre tragen den finanziellen Nachteil. Dennoch will die SNB nicht von ihrer Linie abweichen. Die Goldinitiative verbietet den Abverkauf der Goldbestände.
07.01.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Nationalbank hat im vergangenen Jahr 9 Milliarden Euro Verlust gemacht. Grund ist der Einbruch des Goldpreises. Nun müssen Bund und Kantone um finanzielle Mittel fürchten. Auch die Aktionäre werden keine Dividende erhalten, da die Ausschüttunsreserve dazu nicht ausreicht.

Durch die Goldinitiative sind der SNB jedoch die Hände gebunden. Selbst wenn sie vorher von dem Einbruch des Goldkurses gewusst hätte, wären keine Maßnahmen ergriffen worden, um die Verluste zu minimieren. Die SNB muss 20 Prozent ihrer Aktiva in Gold halten.

Die Goldverkäufe in den neunziger Jahren werden mittlerweile als kapitaler Fehler angesehen. Auf den Druck der USA verkaufte die SNB über 1.500 Tonnen Gold zu einem niedrigen Preis. Die Bestände wurden als „überflüssig“ betrachtet und man kaufte damit unter anderem Fremdwährungen.

Weitere Goldverkäufe soll es nun nicht mehr geben: „Das Gold ist heute fast noch der einzige wirklich werthaltige Aktivposten in der Nationalbank-Bilanz – aber es ist auf nur noch 1'040 Tonnen zusammengeschmolzen“, heißt es auf der Seite der Goldinitiative.

Die SNB hatte daher keine andere Wahl, als die Verluste durch den Einbruch des Goldpreises hinzunehmen (hier). Der Goldbestand hat sich seit 2008 nicht verändert.

Die SNB schreibt:

„Einem Bewertungsverlust auf den Goldbeständen von rund 15 Mrd. Franken stehen ein Gewinn von ca. 3 Mrd. Franken bei den Fremdwährungspositionen sowie ein Ertrag von über 3 Mrd. Franken aus dem Verkauf des StabFund gegenüber.

Nach Zuweisung von 3 Mrd. Franken an die Rückstellungen für Währungsreserven wird ein ausschüttbares Jahresergebnis von rund minus 12 Mrd. Franken resultieren. Da dieser Verlust deutlich höher sein wird als die Ausschüttungsreserve von 5,3 Mrd. Franken, kann die SNB gemäss den Bestimmungen des Nationalbankgesetzes sowie der Gewinnausschüttungsvereinbarung zwischen Eidgenössischem Finanzdepartement und Nationalbank keine Ausschüttungen vornehmen. Das betrifft sowohl die Dividende an die Aktionäre als auch die Gewinnausschüttung an Bund und Kantone.“

Die Folgen sind weitreichend: Der Bund rutscht wegen der ausbleibenden Gewinnausschüttung der SNB in die roten Zahlen. Der Tageszanzeiger rechnet mit einem Defizit von 212 Millionen Franken. Auch die Kantone müssen auf viel Geld verzichten. Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz (FDK), rechnet mit einem Fehlbetrag von 667 Millionen Franken: „Fehlt dieser Betrag, fallen durchschnittlich 0,8 Prozent der gesamten Erträge der Kantonshaushalte weg.“

Angesichts der zahlreichen Währungskrisen (mehr hier) gilt Gold aber weiterhin als beste Absicherung für die eigene Währung. Euro und Dollar haben in den letzten Jahren enorme Schwankungen durchlaufen. Japan treibt seine eigene Währung absichtlich in die Inflation. Die SNB hat darauf bereits reagiert und den nach wie vor starken Franken an den Euro gekoppelt, um den Wert der eigenen Währung nicht nach oben schnellen zu lassen und den Exportsektor der Schweiz zu gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...