Politik

Solar-Strom: Energiewende in Österreich wird zum Debakel

Lesezeit: 2 min
13.01.2014 00:54
Die Österreicher wollen Solarstrom produzieren, werden aber dafür bestraft. Die Regierung hat die Förderung der Anlagen massiv gekürzt. Die Anträge für das Geld aus dem geschrumpften Fördertopf werden nicht schnell genug bearbeitet. Die Verwaltung ist mit der Flut der Anträge überfordert. Grund für den Abbau der Subvention ist der niedrige Strompreis an den Börsen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Förderung der Photovoltaik-Anlagen wurde zu Beginn des Jahres drastisch gesenkt. Die Einspeisetarife werden um nicht weniger als 30% gekürzt, von 18,12 Cent/kWh auf 12,5 Cent/kWh. Mit diesen Tarifen und auch mit dem geplanten Ende für größere Anlagen werde der weitere Ausbau von Photovoltaik in Österreich drastisch eingebremst, berichtet der Umweltverein panSol.

Dabei wollen die Österreicher selbst Strom aus Solaranlagen produzieren. Die Kürzung der Subventionen entblößt deren mangelnde Wirtschaftlichkeit. Weder die Produktion, noch das Material oder die Montage der Solarzellen ist in dem Maße günstiger geworden, in dem die Förderung gekürzt wurde. Die Photovoltaik-Branche in Österreich steht vor dem Aus. „Nicht wenige Leute werden womöglich ihren Job verlieren und das nachdem von vielen Seiten der Regierung jahrelang von der Schaffung von „Green Jobs“ gesprochen wurde, schreiben Stephan Neuberger und Günter Wind von panSol.

Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zum einen wurde die Nachfrage nach PV-Anlagen immer größer, so dass sich die Regierung dazu entschied, die Fördergelder zusammenzustreichen. Ab Anfang des Jahres sollten nur noch 8 Millionen Euro gefördert werden. Gemäß Nachfrage würden eigentlich 20 Millionen benötigt. Das Antragsverfahren um die Förderung verkommt daher zu einem „unfairen Lotteriespiel“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins Photovoltaik-Betreiber Österreich.

Darüber hinaus scheint die Verwaltung mit der Flut der Anträge überfordert zu sein. Kurz nachdem das Verfahren eröffnet wurde, wurde es aufgrund von „hackerähnlichen Angriffen“ wieder eingestellt. Am 16. Jänner startet der zweite Versuch. Im Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) waren alle Telefonleitungen mit Beschwerde- und Hilfeanrufen voll ausgelastet. Bereits ein Jahr zuvor gab es Probleme bei der Antragsaufnahme für die Förderung.

Solar-Strom setzen sich am Markt nicht durch

Das Aus des Solarstroms in Österreich ist aber auch der Beschaffenheit des Energiemarktes geschuldet. Die Wirtschaftsflaute hat dazu geführt, dass die Nachfrage für Strom in Europa gesunken ist. Der fehlerhafte Handel mit Emissionszertifikaten trägt zudem dazu bei, dass die Kohleförderung in Deutschland den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht hat (mehr hier). Deutschland importiert dieses Jahr 51 Millionen Tonnen Kohle und produziert damit überschüssig Strom, was zusätzlich den Preis drückt.

Traditionelle Stromerzeuger aus anderen Ländern hingegen tun sich aufgrund der niedrigen Handelspreise schwer, Gewinne zu schreiben. Ihre Börsenkurse gehen in den Keller. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Wert der Top-20-Energieunternehmen in der EU mehr als halbiert.

Strom aus Solar- und Windenergie kann nicht überschüssig produziert und gespeichert werden. In manchen Zeiten produzieren die Wind- und Solaranlagen so viel Strom wie 19 Atomkraftwerke – aber das nur sehr kurz. Solche Spitzen können das Stromnetz überlasten und zum Blackout führen. Es fehlt an Leitungen nach Deutschland und Italien, „weil aus diesen beiden Ländern punktuell große Mengen Wind- und Solarstrom von Anbietern, die sich nicht untereinander abstimmen, nach Österreich drängen“, berichtet das Magazin Format. „Durch die vielen kleinen Ökostrom-Anlagen gibt es in Deutschland mittlerweile 1,3 Millionen Energieversorger, vor zehn Jahren waren es nur 1.000.“ Die hohe Zahl der Einspeiser bringt die Stabilität des Netzes in Gefahr.

Kunden bestrafen teure Energieversorger

Bis zur Begrenzung der Solarstromförderung hat Österreich bereits fünf Prozent seines Strombedarfes mit PV-Technologie abgedeckt. Die Zahl der Windräder könnte sich bis 2020 verdoppeln. Bis 2030 könnte Österreich seinen gesamten Energiebedarf aus Wind- und Solarstrom decken. Österreichs Pumpspeicherkraftwerke könnten bei Engpässen Windenergie aus der Nordsee und Solarstrom aus Sizilien speichern. Doch auch hier fehlt es an Leitungen, die die Energie zu den Speichern transportiert.

Um gemeinsam weniger zu bezahlen hat der Verein für Konsumenteninformation Österreichs ersten Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas organisiert. Über 260.000 Personen nehmen daran teil. Bis Ende Februar können sie in neue Tarife wechseln.

Der Energiemarkt in Österreich ist bereits seit 2001 liberalisiert, dennoch wechseln nur 2 Prozent der Haushalte pro Jahr ihren Anbieter. Dabei liegt das Sparpotenzial bei mehreren hundert Euro pro Jahr. Je mehr Kunden ihre Wechselbereitschaft zeigen und teure Anbieter bestrafen, desto fairer kann sich der Markt entwickeln.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...