Politik

Verteilungskampf: Großbritannien gegen Arbeitslose

Die Labour-Partei will die Bewegungsfreiheit der EU-Bürger einschränken. Künftig soll dies nur noch für Europäer mit festem Job gelten. Der Vorschlag wird bereits EU-weit diskutiert. Die britische Regierung will die Einwanderung von Arbeitslosen in ihre Sozialsysteme stoppen. Die EU-Kommission spricht von einem Mythos, den die Briten verbreiten.
14.01.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will EU-weit gegen Arbeitslose vorgehen, die ohne ein verbindliches Jobangebot in andere Länder einwandern. Die britische Labour-Partei stellt sich überraschend auf die Seite der Regierung. „Die Gründer der EU wollten Bewegungsfreiheit für Arbeiter und nicht Bewegungsfreiheit für Arbeitslose“, sagte Chuka Umunna von der Labour-Partei, den britischen Sozialdemokraten.

Der Vorschlag aus Großbritannien wird bereits auf EU-Ebene diskutiert. „Ich habe mich bereits mit einigen Vertretern aus anderen EU-Ländern unterhalten und sie waren der Idee gegenüber offen eingestellt“, sagte Umunna in der Fernseh-Sendung Question Time. In der britischen Bevölkerung wollen 77 Prozent die Einwanderung stoppen, berichtet die BBC.

Cameron hatte dennoch vor Masseneinwanderung aus Osteuropa in die britischen Sozialsysteme gewarnt. Seit dem 1. Januar haben Bulgaren und Rumänen die gleichen Rechte, in Großbritannien einer Arbeit nachzugehen, wie alle EU-Bürger. Die meisten Einwanderer kommen jedoch aus Polen. Die Briten wollen sparen (hier). Jedes Jahr gibt der Staat 55 Millionen Pfund für Kinder aus, die nicht in Großbritannien leben, berichtet der Telegraph.

Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, hatte zuvor die Aussagen von Premierminister David Cameron scharf kritisiert und warf ihm Populismus vor. Es sei ein „Mythos“, dass Großbritannien von Ausländern überflutet werde. Tatsächlich ist die Einwanderung nach Großbritannien seit 2011 stetig gesunken und auf dem gleichen Stand wie vor zehn Jahren.

Die Kommission will nicht nur die Bewegungsfreiheit in der EU aufrechterhalten, sondern EU-Bürgern das Recht auf den Erhalt von Sozialleistungen wie Hartz-IV gewähren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...