Immobilien

So lassen sich Baumängel frühzeitig erkennen

Risse im Estrich oder Mauerwerk, undichte Fenster und Fehler in der Wärmedämmung: Viele Baumängel fallen nicht sofort auf und sind erst nach einiger Zeit erkennbar. Deswegen sollte man sich mit diesen Risiken genau befassen – und zwar beim Kauf wie beim Neubau einer Immobilie.
Autor
05.06.2022 13:20
Aktualisiert: 05.06.2022 13:20
Lesezeit: 3 min
So lassen sich Baumängel frühzeitig erkennen
Baumängel kosten Zeit, Geld und Nerven. (Foto: iStock.com/Paulbr) Foto: Paulbr

Wann ein Baumangel vorliegt: Bei einem Baumangel muss die Funktion nicht zwangsläufig beeinträchtigt sein, so wie es bei einem undichten Keller der Fall wäre. Vielmehr kann auch ein Schönheitsfehler einen Mangel darstellen, etwa wenn im Badezimmer andere Fließen als vereinbart verlegt wurden. Gemäß BGB § 633 Absatz 2 ist ein Werk „frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat“. Die Beschaffenheit wird im Bauvertrag festgehalten. Weicht das Gebäude also vom vertraglich vereinbarten Zustand ab, liegt ein Baumangel vor.

Welche Baumängel besonders häufig auftreten:

1. Risse in der Hausfassade: Risse im Putz oder Mauerwerk können entstehen, wenn die dafür benötigten Baustoffe falsch verwendet oder kombiniert werden.

2. Durchfeuchtete Fensterlaibungen: Wird beim Übergang zwischen Fenstern und Putz nicht sorgfältig gearbeitet, besteht ein erhöhtes Risiko für das Eindringen von Feuchtigkeit.

3. Undichte Dampfsperre: Dampfsperren halten Luftfeuchtigkeit von dahinterliegenden Wandteilen fern. Ist dort ein Leck, kann Feuchtigkeit in die Dämmung eintreten.

4. Dachboden wurde nicht entlüftet: Nach Ende der Bauarbeiten sollte der Dachboden für einige Zeit gelüftet werden. Sonst drohen Schimmel und Wasserschäden.

5. Fehlende Entwässerung der Außentreppe am Keller: Sammelt sich Wasser im unteren Bereich der Außentreppe am Keller drohen langfristige Feuchtigkeitsschäden.

6. Mangelhafte Badezimmerabdichtung: Feuchte und mit Schimmelpilzen befallene Wände im Badezimmer sind häufig Ursache einer fehlerhaften Abdichtung der Wand- und Bodenflächen.

7. Unzureichende Schallbrücken: Bei zu schwach gebauten Trennwänden innerhalb einer Immobilie sowie an angrenzende Wohneinheiten bieten einzelne Räume kaum mehr Privatsphäre. In diesem Fall sind die Anforderungen an den Schallschutz nicht erfüllt.

Tipps zum Erkennen von Baumängeln: Verborgene Mängel zu beseitigen kann sehr kostenintensiv werden. Kosten, für die sich beim Kauf einer gebrauchten Immobilie nicht immer die Vorbesitzer verantwortlich machen lassen. Auch beim Neubau ist es sehr wahrscheinlich, dass zumindest geringe Baumängel auftreten werden. Daher ist es umso wichtiger, diese Mängel frühzeitig zu erkennen und als solche zu identifizieren.

Tipp Nr. 1: Beauftragung eines unabhängigen Gutachters: Ein beauftragter Gutachter kann den Zustand und die Substanz der Immobilie prüfen und mit seinem geschulten Blick potentielle Schwachstellen erkennen und beseitigen lassen. Bei einem Hausbau ist es zudem möglich, den Sachverständigen in regelmäßigen Abständen die Baustelle besuchen zu lassen und den Baufortschritt fotografisch zu dokumentieren. Selbstverständlich können Sie auch als Laie einiges in Erfahrung bringen, doch der hilfreiche Blick eines Experten sieht immer etwas, dass dem Laien verborgen bleibt.

Tipp Nr. 2: Die richtigen Fragen stellen: Mit gezielten Fragen an den Verkäufer lässt sich viel herausfinden. Fragen Sie, ob die Haustechnik funktioniert, Feuchtigkeit im Haus bekannt ist und alle Auflagen und Vorschriften erfüllt wurden. Erkundigen Sie sich nach baulichen Veränderungen und Reparaturen und halten Sie alle Zusicherungen des Verkäufers unbedingt im Vertrag fest. So ist der Verkäufer für den Zustand der Immobilie bei der Übergabe haftbar. Sonst kann kein Schadensersatz geltend gemacht werden. Sprechen Sie auch mit den Nachbarn. Meist wissen sie einiges über das Objekt und die Gegend und liefern manchmal sogar Informationen, welche durch den Verkäufer verschwiegen oder vergessen wurden.

Tipp Nr. 3: Alle Details prüfen: Sind feuchte Stellen sichtbar? Riecht es muffig oder unangenehm? Achten Sie besonders im Keller, auf dem Dachgeschoss, im Badezimmer, in der Küche und an den Decken darauf. Lassen Sie sich den Energieausweis vorlegen und von einem beauftragten Sachverständigen prüfen. Schauen Sie sich die Elektroinstallationen an und zählen Sie die Steckdosen durch, die gerade in älteren Gebäuden Mangelware sind. Werfen Sie auch einen Blick auf den Zustand der Rohre und Leitungen. Nach einigen Jahrzehnten sind Eisen- oder Kupferrohre häufig stark angegriffen oder sogar undicht und sollten ausgetauscht werden. Und denken Sie daran, das Mauerwerk unter die Lupe zu nehmen und besonders auf Risse in der Fassade und im Putz zu achten.

Vorgehen bei Baumängeln: Wurden Mängel am Bau festgestellt, kann sich in den meisten Fällen auf das Gewährleistungsrecht beziehungsweise deren kostenlose Beseitigung berufen werden. Dafür ist eine Mängelrüge von Nöten, welche schriftlich erfolgen muss und eine lückenlose Dokumentation etwaiger Missstände erfordert. Suchen Sie dafür unbedingt eine professionelle Beratung durch einen Bausachverständigen oder Fachanwalt für Baurecht auf. So vermeiden Sie unnötige Komplikationen und sind auf der sicheren Seite.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...