Deutschland

Drei Milliarden Euro Mehrkosten für zusätzliche Kita-Plätze

Dem Bund drohen einem Pressebericht zufolge Mehrkosten in Milliardenhöhe für zusätzliche Kita-Plätze. Grund sei ein deutlich höherer Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren. 43,5 Prozent der Eltern wollen den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nutzen.
12.01.2014 11:28
Lesezeit: 1 min

Dem Bund drohen einem Pressebericht zufolge Mehrkosten in Milliardenhöhe für zusätzliche Kita-Plätze. Grund sei ein deutlich höherer Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren, berichtete die Bild am Sonntag.

Sie berief sich auf eine Studie des Deutschen Jugendinstituts für das Bundesfamilienministerium. Demnach wollen 43,5 statt 39,4 Prozent der Eltern von Kleinkindern ihren Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nutzen. Dem Blatt zufolge gehen Experten davon aus, dass dies Neubaukosten von knapp 2,9 Milliarden Euro für 80.000 zusätzliche Kita-Plätze bedeutet. Davon entfielen 1,5 Milliarden Euro auf den Bund. „Das Familienministerium wird mit den Ländern und Kommunen den konkreten Bedarf für ein drittes Investitionsprogramm prüfen“, wurde eine Ministeriumssprecherin zitiert.

Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kleinkinder gilt ab August. Die frühere Familienministerin Kristina Schröder hatte kurz davor gesagt, dass das Angebot „nahezu ausreichend“ sein dürfte. Sie sprach damals von 813.000 Plätzen für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren.

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...