Deutschland

Finanzchef: Deutsche Rentenkasse hat trotz Krise keinen Euro verloren

Lesezeit: 1 min
13.07.2012 13:16
Die Deutschen Rentenversicherung hatte in den vergangenen Jahren keinerlei Verluste zu beklagen, so der Finanzchef. Die Inflation ließ er bei dieser Rechnung jedoch außer Acht und die ist angesichts der niedrigen Renditen sicherer Papiere deutlich spürbar. Aber sein Auftrag sei es, das Geld sicher anzulegen und nicht die Profitabilität zwangsläufig zu steigern.
Finanzchef: Deutsche Rentenkasse hat trotz Krise keinen Euro verloren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auf den ersten Blick ist die Aussage des Finanzchefs der Deutschen Rentenversicherung Bund, Ulrich Reineke, eine äußerst positive: „Es ist in der gesamten Rentenversicherung nirgendwo ein Euro verloren gegangen in den vergangenen Jahren". Reserven in Höhe von 25,1 Milliarden Euro muss die Rentenversicherung derzeit zinsbringend und sicher anlegen. Doch der nicht aufgetretene und gepriesene Verlust ist nur dem Nominalwert des Vermögens zuzuschreiben.

Aufgrund niedriger Zinsen für Termingelder erreichte die Rentenversicherung 2011 nur Renditen zwischen 1,0 und 1,5 Prozent. Bei einer Inflation von 2,3 Prozent tritt demzufolge ein Kaufkraftverlust beim Vermögen auf. „Wir haben natürlich deutlich negative Realrenditen", so Ulrich Reineke am Freitag in Berlin. Aber „mehr Rendite erzielen, heißt deutlich mehr Risiko eingehen. Das ist nicht unser Job".

Zurzeit liege die Rendite bei etwas über 0,5 Prozent und somit über den Orientierungsmarken EONIA und Ein-Monats-Euribor. „Wir haben laufende Geldanlagen bei etwa 45 Banken, überwiegend in Deutschland." In „irgendwelchen komplexen Derivaten tummeln wir uns nicht", erläutert er. „Die Profitabilität ist insofern eine Nebenbedingung. Und das tut auch gut." Dennoch mache das historisch niedrige Zinsniveau Entscheidungen bezüglich des Anlegens der Gelder nicht einfach. So habe ihm erst kürzlich eine Großbank für eine Monatseinlage nur einen Zins von 0,07 Prozent angeboten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...