Politik

Spannungen in Nahost: Türkei verstärkt Küstenschutz

Lesezeit: 1 min
15.01.2014 18:35
Die Türkei investiert massiv in Kriegsschiffe und Schnellboote, um gegen illegale Einwanderer vorzugehen. So will sie die Vorgaben der EU zum Schutz gegen illegale Einwanderer erfüllen.
Spannungen in Nahost: Türkei verstärkt Küstenschutz

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Türkei verstärkt ihre Küstenverteidigung in Quantität und Qualität, um konventionellen und unkonventionellen Sicherheitsrisiken zu begegnen. Dies betrifft zuvorderst die West- und Südküste des Landes. Ein Aspekt ist dabei der Schutz gegen illegale Immigranten, aber auch die Terrorismus-Abwehr.

Die Türkei will damit die Vorgaben einhalten, die sie im Zuge des Doppelabkommens vom 16. Dezember von Seiten der EU akzeptiert hat. „Die neuen Umstände veranlassen uns, den Fluchtverkehr in der Ägäis besser zu überwachen“, zitiert das Journal DefenseNews einen hochrangigen Marineoffizier. „Wir sind dabei, die Überwachungssysteme und die Aufrüstung auf den neuesten Stand zu bringen.“

Weitreichende militärische Operationen seien nicht geplant. Es gehe bei den Maßnahmen allein um den Küstenschutz. „Die türkische Marine verfolgt keine Pläne zu Hochsee-Operationen. Folglich liegt unser Schwerpunkt auf der Küstenverteidigung“, so der Offizier weiter.

Für elektronische Überwachungssysteme sorgt der türkische Rüstungskonzern Nr.1, Aselsan (Askerî Elektronik Sanayii A.Ş.). Dieser gewann das Ausschreiben zum Entwurf eines modernen Radarsystems, CAFRAD Faz-1. Dieses System dient der Aufklärung und Unterstützung von Marine-Einheiten und ist dem israelischen ALPHA multimission M-2258 nachempfunden. Ziel im Einsatz zur türkischen Küstenschutz ist das Aufspüren von Personen, ihrer Identifikation als Freund oder Feind sowie Luftabwehr.

Für die Operation selbst investiert die Marine in Schnell- und Patrouillenboote, Küsten-Radaranlagen, Landungsschiffe, Flugzeuge, Korvetten, Kampfdrohnen, Tiefseetauchboote und Amphibienfahrzeuge. Daneben benötigt die Marine intelligente militärische Software.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....