Politik

Analyse: Schweiz muss bei Euro-Crash mit massiven Folgen rechnen

Der Schweizer Think Tank BAK aus Basel erwartet selbst im günstigsten Fall gravierende wirtschaftliche Folgen für die Schweiz, sollte die Euro-Zone auseinanderbrechen. Wenn dagegen nur Griechenland austritt, sehen die Analysten kaum Gefahren für die Schweiz
15.07.2012 01:38
Lesezeit: 2 min

Selbst bei recht günstigen Annahmen bezüglich der potenziellen Rückwirkungen auf das Finanzsystem wären die negativen wirtschaftlichen Effekte eines Euro-Crashs massiv. Zwar ist ein alleiniger Austritt Griechenlands für die Schweiz relativ gut verkraftbar, die davon ausgehende Ansteckungsgefahr auf andere Euro-Staaten oder das globale Finanzsystem bringen aber ein erhebliches zusätzliches Risiko mit sich.

In der Schweiz würde ein Zerfallen der Euro-Zone zu empfindlichen Wachstumseinbußen führen. Zu diesem Ergebnis kommt der Schweizer Think Tank BAK Basel. BAK hat die Möglichkeiten einmal relativ nüchtern analysiert. Allerdings gehen die Schweizer von einer relativ geringen Beschädigung des globalen Handels im Crash-Fall aus – eine Annahme, die umstritten ist, weil unklar ist, ob die Wellen von Verunsicherung und Panik nicht doch deutlich höher schlagen würden, wenn der Euro wirklich zerbricht.

Die BAK-Modellrechnungen ergeben, dass die Veränderungsrate des Schweizer Bruttoinlandsprodukts in den ersten beiden Jahren nach Ausbruch der Krise um jeweils etwa 4 Prozentpunkte unter dem Szenario ohne Euro-Crash liegen würde. Der Wirtschaftseinbruch würde sich zunächst im Außenhandel niederschlagen. Vor allem die Nachfrage aus den fünf möglicherweise austretenden Krisenländern (Griechenland, Spanien, Italien, Portugal, Irland) bräche massiv ein. Deren Anteil an den Schweizer Exporten liegt zusammen bei knapp 14 Prozent. Angesichts der Rezession im gesamten Euro-Raum werde auch die Nachfrage von weitaus gewichtigeren Handelspartnern wie Deutschland zunächst spürbar zurückgehen.

Eine gewisse stabilisierende Wirkung geht nach Einschätzung der BAK-Analysten davon aus, dass im als realistisch angenommenen Szenario vor allem eine Krise der Eurozone und kein Zusammenbruch der globalen Handelsketten wie im Jahr 2009 unterstellt wird. Insgesamt resultiert für die Schweiz in den ersten beiden Jahren des „Euro-Break-Up“ gegenüber dem Basisszenario ein kumulierter Exportrückgang von über 10 Prozentpunkten. Hinsichtlich des Wechselkurses wird wiederum unterstellt, dass die SNB den Mindestkurs von 1.20 Franken zum Euro verteidigen kann, auch wenn dafür erhebliche Interventionen nötig sein dürften.

Nach dem schweren Wirtschaftsschock würden sich die Perspektiven für die Schweizer Wirtschaft im dritten und vierten Jahr nach Ausbruch der Krise zusammen mit der erwartenden Erholung in Europa wieder aufhellen. Trotz dieses dynamischeren Verlaufs liegt das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Leistung im Jahr 4 nach dem Crash, aber immer noch um rund 4 Prozent unterhalb des Szenarios ohne Crash. Die gesellschaftliche Dimension dieses unzureichenden Aufholprozesses wird an der zum Ende des Simulationszeitraums immer noch um rund 2 Prozentpunkte höheren Arbeitslosenquote deutlich.

Bei den Auswirkungen eines Austritts von Griechenland bei gleichzeitigem Weiterbestehen der Euro-Zone in ihrer bisherigen Form unterscheidet die BAK-Analyse zwischen direkten und indirekten Effekten auf die Schweiz. Bei den direkten Kosten eines griechischen Zahlungsausfalls ist von einem überschaubaren Rahmen auszugehen. Die Schweizer Exportbranchen sind von der griechischen Entwicklung direkt nur geringfügig tangiert, da der Anteil Griechenlands an den Gesamtausfuhren der Schweiz mit gegenwärtig rund 0.6 Prozent eine klar untergeordnete Rolle spielt.

Gewichtiger sind hingegen die indirekten Folgen und Zweitrundeneffekte eines Griechen-Austritts. An erster Stelle ist hier die Verschlechterung der Auftragslage zu nennen, da die zu erwartende Wachstumsdelle in der Eurozone natürlich auch die Nachfrage nach Schweizer Gütern bremst. Zudem wird sich die temporär ansteigende Unsicherheit auch in einem sinkenden Verbrauchervertrauen und einer abnehmenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen niederschlagen.

Hinsichtlich des CHF/EUR-Kurses kommt es nach BAK-Einschätztung zunächst zu einer Verstärkung des Aufwertungsdrucks, weshalb die SNB zu vermehrten Währungsinterventionen gezwungen sein werde. Die Analysten rechnen jedoch damit, dass die Schweizer Nationalbank weiterhin die Untergrenze von 1.20 CHF/EUR erfolgreich verteidigen kann. Unter der Voraussetzung, dass ein Kollaps des internationalen Finanzsystems ausbleibt, erwartet BAK Basel sogar eine Abwertung des Franken gegenüber einem Euro ohne Drachme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...