Politik

Italien: Finanzminister Grilli will Tafelsilber veräußern

Italiens Regierung beharrte bisher darauf, dass die staatliche Verschuldung des Landes nicht ausschlaggebend für die steigenden Kredite ist und kein Risiko bürgt. Nun will das Land mit dem Verkauf von öffentlichen Vermögenswerten seine Schulden bis 2018 deutlich reduzieren.
15.07.2012 23:56
Lesezeit: 1 min

Der italienische Ministerpräsident, Mario Monti, ist stolz auf die strukturellen Reformen, die er auf den Weg gebracht hat. Und er betont auch immer wieder gern, dass die gestiegenen Kreditkosten ungerechtfertigt sind (hier). Nicht das Land selbst ist verantwortlich für die Skepsis der Finanzmärkte. Bisher schien sich die Regierung Italiens auch nicht wirklich mit der Verschuldung des Landes auseinander zu setzen.

Doch nun kommt ein wenig Bewegung ins Spiel, wenngleich auch mit überschwänglichen Erwartungen. Der italienische Finanzminister, Vittorio Grilli, sagte in einem Interview mit der Zeitung Corriere della Sera, dass der Staat öffentliche Vermögenswerte veräußern werde. Bis zu 20 Milliarden Euro jährlich sollen durch diese Verkäufe über einen Zeitraum von 5 Jahren erzielt werden.

Jedes Jahr sollen Vermögenswerte im Wert von bis zu einem Prozent des BIP veräußert werden, so Vittorio Grilli. Dadurch und mittels eines Wachstums von einem Prozent jährlich könnte die Staatsverschulung „innerhalb von fünf Jahren um 20 Prozent“ reduziert werden. 2011 stieg die öffentliche Verschuldung auf 120,1 Prozent des BIP – in diesem Jahr wird sie der Regierung zufolge 123,4 Prozent erreichen.

Das Konzept erinnert stark an Griechenland: Erst vor kurzem hatte die griechische Regierung angekündigt, einen Großteil der Staats-Sanierung lieber auf Privatisierungen betreiben zu wollen als über Einsparungen im öffentlichen Dienst (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...