Finanzen

Deutsche Bank steigt aus dem Goldpreis-Fixing aus

Die Deutsche Bank gibt ihre Rolle bei der Festsetzung des Goldpreises auf. Damit reagiert sie auf massive Manipulations-Vorwürfe und Ermittlungen der Bankenaufsicht. Bafin-Chefin König hatte die Goldpreis-Manipulation als besonders schwerwiegend bezeichnet. Die Deutsche Bank bereitet offenbar eine Gewinnwarnung vor.
18.01.2014 00:13
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank hat angekündigt, sich nicht mehr an der Fixierung des Goldpreises zu beteiligen. Die dafür verantwortlichen Großbanken stehen im Verdacht, die Preise für Gold und Silber zu manipulieren. Am Donnerstag hatte Bafin-Chefin Elke König gesagt, die Manipulation der Edelmetall-Preise sei schlimmer als der Libor-Skandal.

Die Deutsche Bank ist eine von fünf Großbanken, die in London zweimal täglich den Gold- und Silberpreis festlegen. Die Fixierung durch den Rat der Fünf, die London Bullion Market Association (LBMA), ist so wichtig, weil sich weltweit auch die Verkäufe von physischem Gold daran orientieren.

Nun will die größte Bank Europas an der Fixierung der Edelmetallpreise nicht mehr mitwirken, berichtet Reuters. Die anderen vier Banken – Bank of Nova Scotia, Barclays, HSBC, und die Société Générale – wollten sich nicht zum Ausstieg der Deutschen Bank äußern.

Von großen Teilen ihrer Rohstoff-Geschäfte hat sich die Deutsche Bank bereits getrennt. In einem Statement sagte sie jedoch: „Wir engagieren uns weiterhin voll im Edelmetall-Geschäft.“ Der Rückzug bezieht sich lediglich auf die Londoner Preisfixierung, gegen die derzeit ermittelt wird.

Die europäische Bankenaufsicht untersucht mögliche Manipulationen bei der Londoner Preis-Fixierung. Mitte Dezember forderte die deutsche Bankenaufsicht Bafin in diesem Zusammenhang Dokumente von der Deutschen Bank, berichtete die FT.

Am Donnerstag attackierte Bafin-Chefin Elke König die Banken wegen der Manipulationen. Dabei nannte sie erstmals auch die Manipulation des Goldpreises als besonders schwerwiegenden Vertrauensbruch:

„Ein weiteres Thema hält uns über den Jahreswechsel hinaus die Treue: die Manipulationsvorwürfe rund um wichtige Referenzsätze. Standen zunächst LIBOR, Euribor & Co. im Fokus, wurden später auch Vorwürfe laut, bei der Ermittlung von Referenzwerten für die Devisen- und Edelmetallmärkte sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Diese Vorwürfe wiegen besonders schwer, denn solche Referenzwerte basieren – anders als LIBOR und Euribor – typischerweise auf realen Transaktionen in liquiden Märkten und nicht auf Schätzungen der Banken.

Nun will die Deutsche Bank ihren Sitz in der LBMA verkaufen. Im Jahr 2004 hatten N.M. Rothschild und Söhne ihren Sitz im Rat an HSBC verkauft. Zwei Jahre zuvor hatte Credit Suisse ihren Sitz an die Société Générale vekauft.

Es würde nicht überraschen, wenn die Deutsche Bank an der Manipulation der Londoner Goldpreis-Fixierung beteiligt gewesen wäre. Es gibt kaum eine Manipulation in der Banken-Szene, wo die Deutsche Bank nicht involviert ist: Hypothekenklagen, Steuerfragen, Zins-Manipulationen oder der Kirch-Streit (die Chronik des Versagens hier).

Unterdessen rechnen Beobachter mit weiteren schlechten Nachrichten: Die Deutsche Bank erwägt einem Medienbericht zufolge die Veröffentlichung einer Gewinnwarnung für das vierte Quartal in den kommenden Tagen. Grund seien Verluste aus dem Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten, die größer als erwartet ausgefallen seien, berichtet das "Wall Street Journal" am Freitagabend auf seiner deutschen Internetseite unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Bank mache zudem ein schwaches Anleihegeschäft zu schaffen. Außerdem stellten hohe Rückstellungen für Rechtsrisiken nach wie vor eine Belastung für das Kreditinstitut dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...