Finanzen

Deutsche Bank steigt aus dem Goldpreis-Fixing aus

Die Deutsche Bank gibt ihre Rolle bei der Festsetzung des Goldpreises auf. Damit reagiert sie auf massive Manipulations-Vorwürfe und Ermittlungen der Bankenaufsicht. Bafin-Chefin König hatte die Goldpreis-Manipulation als besonders schwerwiegend bezeichnet. Die Deutsche Bank bereitet offenbar eine Gewinnwarnung vor.
18.01.2014 00:13
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank hat angekündigt, sich nicht mehr an der Fixierung des Goldpreises zu beteiligen. Die dafür verantwortlichen Großbanken stehen im Verdacht, die Preise für Gold und Silber zu manipulieren. Am Donnerstag hatte Bafin-Chefin Elke König gesagt, die Manipulation der Edelmetall-Preise sei schlimmer als der Libor-Skandal.

Die Deutsche Bank ist eine von fünf Großbanken, die in London zweimal täglich den Gold- und Silberpreis festlegen. Die Fixierung durch den Rat der Fünf, die London Bullion Market Association (LBMA), ist so wichtig, weil sich weltweit auch die Verkäufe von physischem Gold daran orientieren.

Nun will die größte Bank Europas an der Fixierung der Edelmetallpreise nicht mehr mitwirken, berichtet Reuters. Die anderen vier Banken – Bank of Nova Scotia, Barclays, HSBC, und die Société Générale – wollten sich nicht zum Ausstieg der Deutschen Bank äußern.

Von großen Teilen ihrer Rohstoff-Geschäfte hat sich die Deutsche Bank bereits getrennt. In einem Statement sagte sie jedoch: „Wir engagieren uns weiterhin voll im Edelmetall-Geschäft.“ Der Rückzug bezieht sich lediglich auf die Londoner Preisfixierung, gegen die derzeit ermittelt wird.

Die europäische Bankenaufsicht untersucht mögliche Manipulationen bei der Londoner Preis-Fixierung. Mitte Dezember forderte die deutsche Bankenaufsicht Bafin in diesem Zusammenhang Dokumente von der Deutschen Bank, berichtete die FT.

Am Donnerstag attackierte Bafin-Chefin Elke König die Banken wegen der Manipulationen. Dabei nannte sie erstmals auch die Manipulation des Goldpreises als besonders schwerwiegenden Vertrauensbruch:

„Ein weiteres Thema hält uns über den Jahreswechsel hinaus die Treue: die Manipulationsvorwürfe rund um wichtige Referenzsätze. Standen zunächst LIBOR, Euribor & Co. im Fokus, wurden später auch Vorwürfe laut, bei der Ermittlung von Referenzwerten für die Devisen- und Edelmetallmärkte sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Diese Vorwürfe wiegen besonders schwer, denn solche Referenzwerte basieren – anders als LIBOR und Euribor – typischerweise auf realen Transaktionen in liquiden Märkten und nicht auf Schätzungen der Banken.

Nun will die Deutsche Bank ihren Sitz in der LBMA verkaufen. Im Jahr 2004 hatten N.M. Rothschild und Söhne ihren Sitz im Rat an HSBC verkauft. Zwei Jahre zuvor hatte Credit Suisse ihren Sitz an die Société Générale vekauft.

Es würde nicht überraschen, wenn die Deutsche Bank an der Manipulation der Londoner Goldpreis-Fixierung beteiligt gewesen wäre. Es gibt kaum eine Manipulation in der Banken-Szene, wo die Deutsche Bank nicht involviert ist: Hypothekenklagen, Steuerfragen, Zins-Manipulationen oder der Kirch-Streit (die Chronik des Versagens hier).

Unterdessen rechnen Beobachter mit weiteren schlechten Nachrichten: Die Deutsche Bank erwägt einem Medienbericht zufolge die Veröffentlichung einer Gewinnwarnung für das vierte Quartal in den kommenden Tagen. Grund seien Verluste aus dem Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten, die größer als erwartet ausgefallen seien, berichtet das "Wall Street Journal" am Freitagabend auf seiner deutschen Internetseite unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Bank mache zudem ein schwaches Anleihegeschäft zu schaffen. Außerdem stellten hohe Rückstellungen für Rechtsrisiken nach wie vor eine Belastung für das Kreditinstitut dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...