Finanzen

Studie: Europa droht eine Immobilen-Blase

Am europäischen Immobilienmarkt bildet sich eine Blase, wie Analysten von PwC feststellen. Die große Nachfrage ausländischer Investoren habe zu einem unbegründeten Boom geführt. München, Hamburg und Berlin gehören zu den Städten mit den stärksten Preisanstiegen.
21.01.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In Europa bildet sich derzeit eine Blase an den Immobilienmärkten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC) und dem Urban Land Institute (ULI). Am stärksten überhitzt sei der Markt in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Sollte dieser Trend anhalten, drohe die Blase zu platzen, sagen die Autoren der Studie.

PwC und ULI haben 500 internationale Experten zu Immobilien-Investments in Europa befragt. Bei der Ertragseinschätzung schob sich Dublin von Platz 20 im Vorjahr auf den zweiten Platz vor. Auf dem ersten Platz liegt München. Hamburg belegt den dritten Rang, gefolgt von Berlin, London, Zürich und Istanbul.

Immobilien in Innenstadtlagen in Metropolen wie in London, Paris und München seien überbewertet, sagen sechs von zehn professionellen Investoren in der Studie aus. Attraktive Objekte seien immer schwerer zu finden, weshalb sie häufig auf die Randgebiete der großen Städte ausweichen. Zudem zeige die schnelle Erholung der Märkte in Irland und Spanien, dass Investoren auf der Suche nach attraktiven Immobilien vermehrt in risikoreiche Märkte drängen.

Die Studie weist darauf hin, dass Investitionen in Gewerbeimmobilien seit der Krise ein neues Maximum erreicht haben. Im dritten Quartal des vorigen Jahres wurde ein Anstieg der Investitionen um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt.  Investoren würden in Zeiten historisch niedriger Zinsen und unsicherer Finanzmärkte nach stabilen Anlagemöglichkeiten suchen, so die Autoren der Studie.

Die Bundesbank warnte bereits mehrfach vor einer Blasenbildung am deutschen Immobilienmarkt. So errechnete sie einen Preisanstieg von Immobilien in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf von 25 Prozent seit 2010. In diesen Städten seien Wohnungen um bis zu 20 Prozent zu hoch bewertet (mehr hier).

Jeder zweite Investor in der PwC-Studie rechnet mit einer Ausweitung der Kreditfinanzierung durch Banken. Ein Immobilienkauf zu Zeiten niedriger Zinsen stelle für viele Privatpersonen eine große Verlockung dar. Doch auch Verbraucherschützer warnen vor einer Überhitzung des Markts. Steigende Zinsen und eine beginnende Deflation könnten viele Käufer schnell an ihre finanziellen Grenzen bringen (hier).

Schulden wiegen in einem deflationären Umfeld besonders schwer und können real sogar an Wert gewinnen, während Preise und Löhne fallen. Dies ist für Wohneigentümer, die sich bei der Bank mit Hypotheken-Krediten zur Finanzierung einer Immobilie verschuldet haben, doppelt negativ. Während der Wert ihrer Häuser und Wohnungen sinkt, steigt gleichzeitig der Wert ihrer Schulden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...