Politik

Reichstes 1 Prozent hängt den Rest der Welt ab

Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt so viel Vermögen wie die reichsten 85 Personen. Die weltweite Ungleichheit steigt. Nach Ansicht von Oxfam gefährdet dies die soziale Stabilität und den Weltfrieden.
21.01.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die Lobby-Gruppe Oxfam kritisiert den weltweiten Anstieg der Ungleichheit. Dieser habe extreme Ausmaße erreicht und benachteilige große Teile der Weltbevölkerung.

Im November 2013 veröffentlichte das World Economic Forum einen Bericht, wonach die Ungleichheit weltweit zunimmt. Dies gefährde die soziale Stabilität innerhalb der Staaten und bedrohe zudem den Weltfrieden. Oxfam teilt diese Analyse:

„Ein gewisses Maß an ökonomischer Ungleichheit ist notwendig, um Wachstum und Fortschritt zu fördern, indem es Talent, Fleiß und die Anstrengung zu Innovationen und unternehmerischem Risiko belohnt. Doch die heutigen extremen Ausmaße der Konzentration von Vermögen drohen hunderte Millionen Menschen davon auszuschließen, ihre Talent und harte Arbeit zu nutzen.“

Heute liegt fast die Hälfte des weltweiten Vermögens in den Händen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Das reichste 1 Prozent besitzt Vermögen von insgesamt 110 Billionen Dollar ($ 110 Trillion). Das ist 65 Mal so viel wie das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung.

Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt so viel Vermögen wie die reichsten 85 Personen. Die Ungleichheit hat zugenommen. Das reichste 1 Prozent konnte seinen Anteil am weltweiten Vermögen in den letzten Jahren noch ausbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...