Finanzen

Bundesbank-Vize Lautenschläger wechselt ins EZB-Direktorium

Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger wechselt ins Direktorium der EZB. Sie wird den anstehenden Bilanz-Test der europäischen Großbanken überwachen. Gleichzeitig kümmert sie sich um die geplante Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB.
21.01.2014 17:13
Lesezeit: 1 min

Der Weg für Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger in die Führungsriege der Europäischen Zentralbank (EZB) ist frei. Die EU-Staaten gaben am Dienstag grünes Licht für den Wechsel der 49-jährigen Juristin in das sechsköpfige Direktorium der Euro-Notenbank. Zuvor hatten schon EU-Parlament und EZB-Rat der Spitzenpersonalie zugestimmt. Lautenschläger war bereits Mitte Dezember für den Posten vorgeschlagen, da der bisherige deutsche EZB-Direktor Jörg Asmussen beim Regierungswechsel als Staatssekretär in das Arbeits- und Sozialministerium unter der neuen Ressortchefin Andrea Nahles (SPD) gewechselt ist.

Lautenschläger wird ihren Posten bei der EZB am Montag antreten. Bereits am nächsten Tag steht dann die erste turnusmäßige Sitzung des Direktoriums an. Dabei wird aller Wahrscheinlichkeit der neue Zuschnitt der Ressorts entschieden werden. Als gesetzt gilt, dass sich die erfahrene Bankenaufseherin um den in den nächsten Monaten anstehenden Fitnesscheck der europäischen Großbanken und die für Anfang November geplante Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB kümmern wird. Wer jedoch der Nachfolger von Asmussen als „Außenminister“ der Notenbank wird, ist noch nicht klar.

In Frage kommen – lässt man EZB-Präsident Mario Draghi und Chefvolkswirt Peter Praet außen vor – drei Mitglieder des EZB-Vorstands: Vizepräsident Vitor Constancio, der Luxemburger Yves Mersch und der Franzose Benoit Coeure. Medienberichten zufolge werden bei der EZB intern Coeure die größten Chancen eingeräumt. Allerdings könnte Draghi den wichtigen Bereich auch wie sein Vorgänger Jean-Claude Trichet selbst übernehmen oder ganz andere Pläne haben. Der Portugiese Constancio und Mersch sind erfahrene Haudegen in der europäischen Geldpolitik. Coeure – das jüngste Direktoriumsmitglied – ist aktuell für den Bereich Märkte, also die Umsetzung der Geldpolitik am Finanzmarkt zuständig. Mersch und Constancio waren von Draghi mit dem Aufbau der neuen Bankenaufsicht betraut worden.

Die Frage der Nachfolge Lautenschlägers bei der Bundesbank ist ebenfalls noch offen. Immer wieder genannt als Kandidaten werden die Leiterin des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, Ökonomieprofessorin und Finanzexpertin Claudia Buch, und Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel. Nach Informationen aus der Bundesbank will die Regierungskoalition bei der am Mittwoch beginnenden Kabinettsklausur in Meseberg bei Berlin eine politische Vorentscheidung treffen.

Die Bundesregierung bestimmt den Platz neben Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Eine im Falle einer Beförderung Nagels nötige Nachbesetzung seines vakanten Vorstandspostens würde von den Bundesländern vorgenommen. Hier wäre Sachsen am Zug. Nach Angaben aus Finanzkreisen will die Bundes-SPD Nagel durchsetzen, jedoch favorisiert Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Buch. Ob sie sich mit einem einfachen Vorstandsposten zufrieden geben würde ist unklar. Nagel ist ein Eigengewächs der Bundesbank und schaffte es vom Referentenposten bis in den Vorstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...