Finanzen

Russlands Spionage fast so gut wie die NSA

Hacker der russischen Regierung haben es auf westliche und asiatische Firmen abgesehen. Besonders bei Energie- und Technologie-Gesellschaften erbeuten die Cyber-Spione eine beträchtliche Menge geistigen Eigentums. Die Spur führt in den Kreml.
23.01.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Ein amerikanisches Unternehmen für Cyber-Sicherheit beschuldigt die russische Regierung, hunderte von amerikanischen, europäischen und asiatischen Gesellschaften ausspioniert zu haben. Damit stellen russische Geheimdienste erstmalig nicht nur eine politische, sondern auch eine wirtschaftliche Bedrohung für West und Ost dar. Bevorzugtes Opfer der Spione sind Energie- und Technologiefirmen. Sie verloren wertvolles geistiges Eigentum an die russische Regierung.

Die Firma CrowdStrike will aus Sicherheitsgründen Namen der Opfer, Vorgehen der Spione und Art der Verluste nicht näher beschreiben, sondern verweist auf vertraulich geschlossene Informationen.

Bis Mittwoch gab es keine Stellungnahme von Seiten der russischen Regierung bezüglich der Urheberschaft des Kremls. Dennoch bezeichnet CrowdStrike seinen Verdacht über die Drahtzieherschaft der russischen Regierung als gesichert. Dies führt CrowdStrike auf technische Hinweise und auf Analyse des Opfer- und Beuteschemas zurück. Diese Analysen ergeben auch, dass insbesondere die europäische Energie- und Technologiewirtschaft, Rüstungsfirmen und Regierungskörperschaften bedroht seien.

„Diese Angriffe scheinen von den Interessen angetrieben zu sein, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie in Schlüsselbereichen nationaler Sicherheit zu erhalten“,zitiert Business Insider den CrowdStrikes Technologie-Chef Dimitri Alperowitsch. Der Russe Alperowitsch lebt in Washington und war vor seiner Tätigkeit beim prominenten Anbieter für Sicherheitssoftware McAfee beschäftigt.

Allerdings haben in den vergangenen Jahren viele Regierungen Computer-Netzwerke zu Spionagezwecken genutzt. Neu ist, dass einige Nationen die Netzwerke nicht zur politischen, sondern zur Wirtschaftsspionage nutzen. „Sie kopieren die chinesische Spielanleitung“, so Alperowitsch. „Cyber-Spionage ist sehr lukrativ für die ökonomischen Vorteile eine Nation.“

Diese Woche zeigte bereits der Bankdaten-Klau eines jungen Russen Schwachstellen im digitalen Sicherheitssystem einiger westlicher Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...