Politik

Silicon Valley: Anrainer protestieren gegen Internet-Millionäre

In San Francisco protestieren Bürger gegen die Internet-Konzerne des Silicon Valley. Sie machen die hochbezahlten Angestellten für steigende Mieten und Zwangsräumungen verantwortlich. Der Zorn der Bürger entlädt sich an den Bussen, die die Mitarbeiter ins Silicon Valley bringen.
27.01.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Der Streit zwischen den Bürgern von San Francisco und den Internet-Unternehmen des Silicon Valley droht zu eskalieren. Die Bürger protestieren gegen Google, Facebook und Apple, da ihre hochbezahlten Mitarbeiter für steigende Preise und Mieten in San Francisco sorgen würden.

Der Protest richtet sich dabei zunehmend gegen die kostenlosen und mit WLAN ausgerüsteten Busse, die die Technologie-Unternehmen ihren Mitarbeitern jeden Tag zur Verfügung stellen, um sie aus San Francisco ins Silicon Valley zu fahren. Diese würden zu geringe Parkgebühren zahlen und sich nicht entsprechend an den Kosten der Infrastruktur beteiligen.

Vor wenigen Wochen schossen Protestler sogar auf einen der Busse, der voller Google-Mitarbeiter war. Die Kugel durchschlug eine Scheibe, jedoch wurde niemand verletzt, wie die FT berichtet. Anfang dieser Woche blockierten Anwohner zwei Busse von Facebook und Google, die sich auf dem Weg ins Silicon Valley befanden. In der Stadthalle von San Francisco kam es daraufhin zum Disput zwischen Vertretern der Technologie-Unternehmen und den Bürgern der Stadt.

Die Bürger beschweren sich darüber, dass die Gemeinschaft zu wenig vom Technologie-Boom profitiert hätte. Verschieden Sprecher verurteilten die Busse als Symbol der „stinkreichen Konzerne, die es sich leisten könnten mehr zu zahlen“ und sprachen vom „Klassenkampf“.

Viele Mitarbeiter von Google, Facebook und Apple bevorzugen San Francisco als Wohnsitz zu den Vororten vom Silicon Valley. Sie werden aus der ganzen Welt von den Technologie-Unternehmen rekrutiert und zahlen schon mal eine ganze Jahresmiete im Voraus. Dadurch stiegen die Mieten um bis zu 20 Prozent an und Zwangsräumungen nahmen um 40 Prozent zu.

„Es ist eine beängstigende Zeit für durchschnitts- und niedrigverdienende Anwohner von San Francisco“, sagte Sue Vaughan, eine Anwohnerin und Protestlerin, die zu den Sprechern in der Stadthalle gehörte.

Die Protest-Gruppe „Heart of the City“ forderte die Unternehmen auf, die Kosten für ihren Einfluss auf Infrastruktur und Wohnen zu übernehmen. Google forderte seine Mitarbeiter auf, dem Vorschlag beizupflichten. Demnach würden die Busse einen Dollar für jede Haltestelle an die Stadt zahlen und dadurch zur Gemeinschaft beitragen. Zudem sollten die Google-Mitarbeiter darauf hinweisen, dass sie ohne den kostenlosen Shuttle-Service einfach mit dem Auto zur Arbeit fahren würden. Das würde die Straßen weiter verstopfen und die Umwelt zusätzlich belasten.

„Ich wollte nur sagen, dass nicht jeder bei Google Milliardär ist. Wie viele andere auch, zahle ich seit zehn Jahren noch immer meinen Studentenkredit ab“, sagte Crystal Scholz, eine Programmiererin von Google, in der Stadthalle.

Der Verkehrsausschuss stimmte zu Gunsten der Technologie-Unternehmen. Er legalisierte den Shuttle-Service von etwa 35,000 Mitarbeitern. Diese werden fortan in den Privatbussen von öffentlichen Haltestellen abgeholt und wieder abgesetzt. Dafür beteiligen sich die Unternehmen an den Kosten für Infrastruktur.

Google sagte, es „freue sich sehr“ auf das gemeinsame Pilotprojekt und wolle am „gemeinsamen Ziel eines effizienten Transports“ arbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...