Finanzen

Pleite Siziliens: Montis Handlungsspielraum schrumpft

Lesezeit: 1 min
18.07.2012 09:42
Ein aufgeblähter Verwaltungsapparat, hohe Arbeitslosigkeit und finanzielle Probleme. Die italienische Regierung rechnet mit einer Pleite der Insel Sizilien. Sorgen um die Finanzen Italiens macht sich Monti jedoch nicht.
Pleite Siziliens: Montis Handlungsspielraum schrumpft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Dienstag warnte der italienische Premier Mario Monti vor einer Pleite Siziliens. Sizilien erwirtschaftet rund 5,5 Prozent des italienischen BIP – die Verschuldung liegt bei rund 5,3 Milliarden Euro. Die Arbeitslosigkeit der Insel beträgt 19,5 Prozent. Die Lage ist ernst: Im schlimmsten Fall könnten keine Beamtengehälter und Pensionen mehr ausgezahlt werden, so der italienische Premier.

Mario Monti zufolge seien vor allem die lokalen Behörden für die Krise auf der Insel verantwortlich. Sizilien verfügt über einen aufgeblähten Verwaltungsapparat. Und 2011 wurde die Zahl der Angestellten im öffentlichen Dienst trotz der enormen Verschuldung noch einmal um 30 Prozent angehoben. Monti erwarte von Gouverneur Raffaele Lombardo eine Bestätigung, dass dieser bis zum Monatsende zurücktrete. Kommenden Dienstag will Mario Monti nach Sizilien reisen, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen.

Eine Gefahr für die italienischen Finanzen dürfte die finanzielle Situation Siziliens nicht sein, so der Premier. Doch die Ratingagenturen und Finanzmärkte werden auch bei dieser Angelegenheit sehr genau hinschauen. Abgesehen vom wirtschaftsstarken Norden hat der Süden des Landes seit Jahrzehnten Schwierigkeiten. Sizilien könnte nur der Anfang sein. Und eine Unterstützung der Region durch das Land verschlechtert zwangsläufig die finanzielle Situation des gesamten Landes.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?