Politik

EU-Gipfel: Politiker trafen falsche Entscheidungen wegen Schlafmangel

Aufgrund des Schlafmangels waren die EU-Vertreter beim vergangenen Gipfeltreffen aus Sicht der Forscher nicht zurechnungsfähig. Die fortgeschritten Uhrzeit führe zu unbedachten Entscheidungen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass Schlafmangel die Urteilskraft ähnlich beeinträchtigt wie übermäßiger Alkoholkonsum.
19.07.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Angesichts der körperlichen Verfassung der Politiker, die am EU-Gipfel teilgenommen hatten, muss an den getroffenen Entscheidungen stark gezweifelt werden. Wer 16 Stunden am Stück wach ist, dessen Hirnaktivität ist mit jemandem vergleichbar, der einen Blutalkoholwert von 0,05 hat, erklärt Psychologieprofessor James Maas von der Cornell Universität in New York. Bei 24 Stunden verdoppelt sich der Wert sogar auf 0,10 Prozent. Das übersteigt das legale Alkohollimit aller 17 Mitgliedsstaaten. Die übermüdeten EU-Vertreter waren also nicht zurechnungsfähig.

„Ich habe gerade mal drei Stunden geschlafen“, erklärte Kommissionspräsident José Manuel Barroso nach den Marathon-Verhandlungen. So beeinträchtigt waren die EU-Politiker nicht nur auf dem vergangenen Gipfel Ende Juni (hier), der erst um 5 Uhr morgens endete. Weitere drei EU-Gipfel endeten ebenfalls nicht vor 4 Uhr morgens. Fehler sind bei solchen Uhrzeiten vorprogrammiert. Die Nacht sei die denkbar schlechteste Zeit, um Verhandlungen von großer Wichtigkeit, wie es bei den Gipfeln der Fall ist, zu führen, so Chris Idzikowski, Mitbegründer der Britischen Schlaf Gesellschaft . „Wir sind nicht dafür geschaffen, nachts zu arbeiten“, erklärt er. Das kommende EU-Treffen am Freitag, auf dem ein Bailout für die spanischen Banken besprochen werden soll, ist nun schon für mittags angesetzt.

Doch einen Vorteil haben die nächtlichen EU-Gespräche. „Wenn man nachts anfängt, will man schnell zu einem Ergebnis kommen, denn eine Weiterführung der Gespräche am Morgen ist nie eine gute Idee. Merkel hat zugestimmt die Verhandlungen fortzuführen, weil fast jeder im Raum wusste, dass wir zum Frühstück ein Ergebnis präsentieren mussten“, sagte einer der Teilnehmer nach dem Gipfel.

Schlafmangel ist eine echte Gefahr für politische Verhandlungen, deren Konsequenzen enorm sein können. Wenn man länger aufbleibt als sonst, wird man aktuellen Studien zufolge anfälliger für äußeren Einfluss und risikobereiter. Die Folge sind Fehleinschätzungen. Der Nachtschlaf fördere dagegen eine ausgewogene Einschätzung, da das Gehirn das Aufgenommene verarbeite, so Idzikowski.

Schlafmangel in diesem Ausmaß habe bereits Hinweisen zufolge, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, zu Fehlentscheidungen bei verschiedenen Vorfällen, zu denen die Kernschmelze im Three Mile Island Kernkraftwerk, Tschernobyl, die Öl-Katastrophe durch den Tanker Exxon valdez sowie das Challenger-Unglück gehörten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...