Politik

Mysteriöse Selbstmorde: Zwei weitere Banker tot aufgefunden

Lesezeit: 2 min
08.02.2014 18:42
In den USA wurden zwei hochrangige Banker tot aufgefunden. Die Polizei geht trotz ungeklärter Umstände von Selbstmord aus. Eine Woche zuvor starben in London bereits zwei amerikanische Banker unter zweifelhaften Umständen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Niederländische Banker müssen moralischen Eid ablegen

In den USA wurde zwei weitere hochrangige Mitarbeiter der Finanzindustrie tot aufgefunden. Obwohl die Todesumstände bei beiden Bankern unklar sind, geht die Polizei von Selbstmord aus.

Richard Talley, CEO und Gründer des Finanz-Dienstleisters American Title Services, wurde in der Garage seines Hauses in Denver gefunden. Die Polizei sagt, er starb durch „sieben oder acht selbst-zugefügte Schüsse aus einer Nagel-Pistole in Körper und Kopf“.

Talleys Firma American Title Services wird zurzeit einer Prüfung durch staatliche Kontrollbehörden unterzogen. Dies bestätige die Firma auf Anfrage der Denver Post. Der genaue Grund der Untersuchung blieb jedoch genauso unklar, wie die Frage, ob Talleys Tod mit der Überprüfung zusammenhing.

Bereits eine Woche zuvor wurde in den USA ein hochrangiger Banker tot aufgefunden. Mike Dueker war Chef-Ökonom von Russel Investment und ehemaliger Vize-Präsident der Federal Reserve Bank (Fed) von St. Louis, wie Bloomberg berichtet. Dueker wurde neben einer Autobahn am Straßenrand gefunden. Die Polizei spekulierte, dass er über einen Zaun geklettert sein könnte und daraufhin eine Böschung hinunterfiel. Sie schloss Fremdverschulden jedoch aus und sagte, alles deute auf einen Selbstmord hin.

Dueker wurde bereits zwei Tage vorher als vermisst gemeldet. Dueker arbeitet seit fünf Jahren bei Russel Investment und entwicklete einen Business Cycle Index, der die zukünftige Rezessionen in der Wirtschaft vorhersagen sollte. Zudem veröffentliche Dueker dutzende wissenschaftlicher Aufsätze im Bereich Wirtschaft, als er noch für die Fed arbeitete. Sein meist zitierter Aufsatz stammte aus dem Jahr 1995 und trug den Titel „Die Zinsen auf US-Staatsanleihen als Vorhersage für zukünftige Rezessionen“.

Wenige Tage vor dem Tod von Dueker, starb ein hochrangiger Risiko-Manager der Deutschen Bank. Der 58 Jahre alte William Broeksmit wurde von der Polizei erhängt in seiner Wohnung im Londoner Nobel-Stadtteil South Kensington gefunden. Die Behörden gehen von Selbstmord aus. Deutsche Bank-Chef Anshu Jain plante noch im Jahr 2012 den Amerikaner in den Vorstand zu berufen. Er galt als einer der brilliantesten Köpfe und als „einer der Gründer unserer Investmentbank“, wie Jürgen Fitschen und Ashu Jain bekannt gaben (mehr hier).

Noch am selben Tag bestätigte die Londoner Polizei einen weiteren mutmaßlichen Selbstmord im Bankenumfeld. Der 39 Jahre Amerikaner Gabriel Magee stürzte am Morgen vom 33-stöckigen Hochhaus der US-Investmentbank JPMorgan im Londonder Bankenviertel Canary Wharf. Magee, der seit 2004 für JPMorgan arbeitete, war Experte für hoch-spezialisierte Software, die der Bank massive Gewinne verschafft, indem sie Marktmuster vorhersagt. Er war Vizepräsident der Technologie-Abteilung. Seine Freundin hatte ihn am Abend vor seinem Tod als vermisst gemeldet (hier).

Weitere Themen

EU-Wahl: SPD verwendet Steuergelder für PR-Kampagne

Selbst-Versorgung: Erste Gemeinde befreit sich von Energie-Konzernen

Finanz-Krise treibt junge Spanier in den Selbstmord

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....