Technologie

USA schicken Robo-Cops auf Gangster-Jagd

Ein autonomer Roboter soll in Kalifornien zur Bekämpfung von Verbrechen eingesetzt werden. Er erfasst große Datenmengen aus seiner Umgebung, wie etwa Nummernschilder. Selbstständig sendet er die Informationen an die Polizei weiter.
10.02.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Die amerikanische Firma Knightscope hat einen autonomen Roboter entwickelt, der zur Bekämpfung von Verbrechen eingesetzt werden soll.

Die Produkt-Serie „K5 Robots“ kann „Verbrechen vorhersagen und verhindern, durch die innovative Kombination von Hardware, Software und sozialem Engagement“, so die Hersteller.

Der Roboter soll angeblich dabei helfen, die Verbrechensraten drastisch zu senken, wie Zero Hedge berichtet.

„Unser Ziel ist es, die Verbrechensraten in allen begrenzten Gebieten um bis zu 50 Prozent zu senken. Das würde die Sicherheit und die Werte der Immobilien steigen lassen und die Versicherungskosten senken.Wenn wir das schaffen, wird uns jeder Bürgermeister anrufen“, sagte Knightscope CEO William Li.

Der autonome K5 wiegt etwa 150 Kilogramm und ist knapp 1,80 Meter hoch. Er kann durch die Nachbarschaft patroullieren und dabei mit seinem Laser eine 3-D-Karte des Geländes erstellen. Mit seinen eingebauten vier Kameras ist er theoretisch in der Lage bis zu 1,500 Nummernschilder pro Minute zu scannen.

„Daten, die durch die Sensoren erfasst werden, werden durch unser Vorhersage-Analyse-Programm geschickt. Das Ergebnis wird mit bereits vorhandenen Daten aus Unternehmen, Regierungen und sozialen Netzwerken kombiniert. Schießlich wird eine Gefahrenstufe errechnet, die festlegt, wann die Gemeinde und die Behörden informiert werden solltebn“, so die Firma auf ihrer Webseite.

In Kalifornien setzt die Polizei bereits ein Verfahren zur Vorhersage von Verbrechen ein. Die sogenannte „Pre-Crime“-Methode bedient sich dabei einer Reihe von Algorithmen und dem Zugriff auf diverse Datenbanken, um Wahrscheinlichkeiten für Verbrechen zu errechnen. Ein Gericht entschied vor kurzem, dass die Polizei die Methode auch weiterhin verwenden dürfe, wie Futurezone berichtet. In Texas fand eine vorher eine Hausdurchsuchung aufgrund von Prognosen des Programms statt.

Die Firma Knightscope verkündete, dass man die Roboter zunächst nicht direkt verkaufen werde. Stattdessen können interessierte Kunden die Roboter mieten. Knightscope berechnet 1,000 Dollar für eine Acht-Stunden-Schicht.

Eine Oxford-Studie geht davon aus, dass die Hälfte aller Arbeitsplätze bald von Maschinen übernommen wird (mehr hier). Das Unternehmen Alpha Machine entwickelte einen Burger-Automaten, der menschliche Arbeiter in Schnell-Restaurants zukünftig unnötig macht (hier). Der Technologie-Riese Google arbeitet fieberhaft an unbemannten Fahrzeugen, die schon jetzt sicherer fahren sollen als menschliche Autofahrer (hier). Und das US-Militär plant Soldaten durch Kampf-Roboter zu ersetzen, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu erhöhen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...