Finanzen

Schweizer Schattenbanken geraten ins Visier der Libor-Ermittler

Schlüsselperson im Libor-Manipulationsskandal wurde noch bis Mittwoch als Mitarbeiter einer Schweizer Bank geführt. Seit Jahren ist er in der Schweiz tätig. Für die komplett unregulierten Hedge Fonds und anderen Investment-Firmen steigt der Druck auf die Schweizer Finanzregulierer.
20.07.2012 14:57
Lesezeit: 2 min

Die Manipulationen im Libor-Skandal erreichen nun auch die Schweiz. Im Mittelpunkt könnte eine der ältesten Privatbanken der Schweiz stehen: Lombard Odier. Nach Eigendarstellung bietet Lombard Odier einen „langfristigen Anlagehorizont, gekoppelt mit einem systematischen Risikomanagement“. Aktuell ist die Bank jedoch wegen eines Mannes in die Schlagzeilen geraten, der als Schlüsselperson im Libor-Manipulationsskandal gilt: Die Behörden überprüfen die Aktivitäten von Mickaël Zrihen, der noch bis zum Donnerstag dieser Woche als Mitarbeiter von Lombard Odier geführt wurde. Zuvor hatte Zrihen bei der französischen Credit Agricole gearbeitet – und soll dort nach Informationen der FT an den Libor-Manipulationen mitgewirkt haben.

Als die Lombard Odier davon erfuhr, wurde ihr der Einsatz des Experten offenbar zu heiß: Am Donnerstag teilte die Bank mit, dass Zrihen nicht mehr für Lombard Odier arbeite. Wohin er verschwunden war und warum überhaupt, wurde nicht gesagt. Er selbst ist offenbar abgetaucht, sein Telefon hob er jedenfalls nicht mehr ab. Lombard Odier sagte, dass sich die Libor-Ermittler noch nicht an die Bank gewandt hätte, man nun aber seitens der Bank Kontakt mit den Behörden aufgenommen habe, um herauszufinden, wie man mit den Behörden zusammenarbeiten könne.

Zrihen hatte bei der Credit Agricole die Abteilung für Zins-Derivate geleitet – also genau jene Produkte, die von den Zins-Manipulationen am effektivsten profitiert haben. Das Insider-Wissen dürfte der Trader auch zur Schweizer Privatbank mitgenommen haben. Dort heuerte er 2010 an. Die Vorwürfe gegen ihn reichen in die Jahre 2005 bis 2007 zurück. Zrihen war in die Schlagzeilen geraten, weil er offenbar zu einem Netzwerk von Tradern gehört, die in den Libor-Skandal verwickelt sind. Neben Zrihen ermitteln die Untersucher auch gegen Christian Bittar von der Deutschen Bank und Didier Sander von der HSBC.

Und auch Christian Bittar hat offenbar in der Schweiz einen neuen Arbeitsplatz gefunden. Er arbeitet nach Informationen der Fachzeitschrift DerivatesWeek bei BlueCrest Capital Management, einer diskreten Investment-Firma in der Rue Vallin 2, 1201 Genève. BlueCrest scheint sich auf Zinsgeschäfte spezialisiert zu haben, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet. Bittar wurde von der Deutschen Bank schon im Vorjahr verabschiedet und dürfte sein Insider-Wissen bei BlueCrest wertsteigernd für die Kunden des Unternehmens eingebracht haben.

Für die Schweiz stellt diese Entwicklung ein Problem dar: Denn während die großen Banken mit den Ermittlern aktiv zusammenarbeiten –Barclays hat schon kooperiert, die Deutsche Bank strebt den Kronzeugen-Status an – agieren die Schattenbanken der diskreten Schweizer Finanzindustrie komplett im Nirvana. Die Entscheidung von Lombard Odier, mit den Behörden Kontakt auzunehmen, zeigt, dass die Privatbank erkannt hat, dass es ihrem Ruf enorm schaden könnte, im Zusammenhang mit kriminellen Machenschaften genannt zu werden.

Für die komplett unregulierten Hedge Fonds und anderen Investment-Firmen steigt der Druck auf die Schweizer Finanzregulierer: Sie können den Finanzplatz Schweiz nicht verteidigen, indem sie mit dem Hinweis auf die freie Marktwirtschaft Aktivitäten decken, die im Visier weltweiter Ermittlungen stehen. Die globalen Verflechtungen im Libor-Manipulations-Skandal machen die aktive Mitwirkung der Schweizer Regulierer zwingend notwendig, wenn diese nicht in den Geruch der Komlizenschaft geraten wollen.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...