Politik

Portugal verlost Luxus-Autos an ehrliche Steuerzahler

Die portugiesische Regierung verwandelt Rechnungen mit Steuernummer ab sofort in Lotterie-Lose. In Cafés, Restaurants oder beim Mechaniker sollen Kunden ab sofort eine Rechnung verlangen. Die Regierung verlost dann ab April jede Woche Luxus-Autos, um die ehrliche Steuerzahler zu belohnen.
11.02.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Ab April verlost die portugiesische Regierung jede Woche Luxus-Autos. Insgesamt werden 60 Bürger für die Erfüllung ihrer Bürgerpflicht belohnt. Sie müssen dafür lediglich beim Friseur, in Cafés oder bei der Auto-Reparatur eine Rechnung mit Steuernummer verlangen. Die Rechnung gilt dann als Lotterie-Los. So soll die Steuerhinterziehung bekämpft werden, die rund ein Fünftel des BIP ausmacht.

Paulo Núncio, Staatssekretär für Steuerfragen, ist zuversichtlich, dass die Bürger mit Aussicht auf ein elegantes neues Auto zum Steuerzahlen animiert werden. Die Zahl der ausgestellten Rechnungen soll sich so in diesem Jahr verdoppeln, so die FT.

Die Kosten für die Luxus-Autos, rund 90.000 Euro pro Wagen, werden durch die erhöhten Steuereinnahmen mehr als aufgewogen werden, verspricht die portugiesische Regierung.

Kleine Unternehmen schätzen, dass die Registrierung der neunstellige Steuernummer für jeden Kunden, der eine Tasse Kaffee oder eine Zeitung kauft, jährlich rund 130 Arbeitsstunden ausmachen wird.

Portugal machte bereits vor Kurzem durch einen Versuch, die Staatskassen zu füllen, auf sich aufmerksam: Eine Miro-Sammlung im Wert von 35 Millionen Euro sollte versteigert werden. Wegen rechtlicher Bedenken verhinderte das Auktionshaus in letzter Minute den Verkauf (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...