Politik

IWF will nicht mehr zahlen: Griechenland-Pleite in wenigen Wochen erwartet

Der IWF will kein Geld mehr für Griechenland ausgeben und hat angekündigt, sich aus dem Programm zurückzuziehen. Weil die Griechen ihr Sparprogramm weiter aufschieben wolen, könnte dies die Pleite Griechenlands bereits im September auslösen.
22.07.2012 15:17
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds will kein Geld mehr für Griechenland zur Verfügung stellen. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Hochrangige Vertreter der EU-Kommission hätten bestätigt, der IWF habe seinen Ausstieg aus dem Hilfsprogramm für Griechenland bereits angekündigt.

Damit wäre eine vollständige Pleite Griechenlands bereits im September möglich. Neben dem IWF regt sich auch in einigen Euroländern massiver Widerstand gegen weitere Zahlungen an Griechenland.

Die griechische Regierung will hingegen mehr Zeit, um die vereinbarten Sparmaßnahmen umsetzen zu können. Bei einem weiteren Aufschub der Maßnahmen würde Griechenland bis zu 50 Milliarden Euro mehr benötigen, um seine Schulden bedienen zu können.

Entzieht der IWF nun seine Mittel für die Griechenlandhilfe, ist eine Staatspleite sehr wahrscheinlich. Bisher war der Fonds gemeinsam mit der EU und der Europäischer Zentralbank Teil der Troika, die die Sparmaßnahmen Griechenlands überwachen sollte. Doch die Reformen in Griechenland sind stark in Verzug. Es wurden noch kaum Maßnahmen umgesetzt.

Innerhalb des IWF gab es bereits heftige Kritik am massiven Geldaufwand für Griechenland und der Unterstützung für die Eurozone. Das Management des IWF sei zudem fehlbesetzt, wirft ein Ökonom der Organisation vor (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...