Politik

Russland verschuldet sich für Olympische Spiele

Wegen Sotschi muss die russische Regierung auch in den kommenden Jahren zusätzliche Schulden machen. Seit Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, gab es in Russland nur drei Jahre mit Haushaltsdefiziten: zwei wegen der globalen Finanzkrise und eins wegen der Olympischen Spiele.
15.02.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Lange nachdem die Athleten wieder abgereist sind, werden die Kosten der Olympischen Spiele in Russland weiter ansteigen. Wie bei den meisten früheren Austragungsorten führen die Olympischen Spiele zu einer Verschwendung von Ressourcen und zu einem Anstieg der Schulden für den Steuerzahler.

Die russische Regierung hat schon jetzt 1,53 Billionen Rubel (32 Milliarden Euro) ausgegeben, um die Olympischen Winterspiele in Sotschi möglich zu machen. Doch in den kommenden drei Jahren werden weitere Kosten in Höhe von 5 Milliarden Euro anfallen, zitiert Bloomberg zwei russische Planungsbeamte.

Denn die neuen Stadien und die neue Infrastruktur rund um Sotschi müssen instandgehalten werden. Der genaue Preis der Spiele ist schwer zu ermitteln, da die Regierung noch nicht darüber entschieden hat, was nach den Spielen mit den verschiedenen Bauten geschehen soll. Doch es wird erwartet, dass die Kosten der Spiele in Sotschi etwa so hoch sind wie 2010 im kanadischen Vancouver.

Das größte Problem seien jedoch nicht die Folgekosten, sondern die enorme Verschwendung von Ressourcen, sagte Costas Mitropoulos, der am Verkauf der Bauten für die Olympischen Spiele im Jahr 2004 in Athen verantwortlich war.

Das kleine Griechenland gab 8,5 Milliarden Euro für die Sommerspiele aus. Noch immer wird der Haushalt durch die damaligen Bauten belastet. Der frühere Flughafen Hellekon ist heute Europas größtes ungenutztes städtisches Immobilien-Gebiet. Die Olympischen Spiele haben die seit sechs Jahren andauernde Rezession verschärft.

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte den circa 400.000 Anwohnern von Sotschi, dass es keine zusätzlichen Gelder aus Moskau geben wird: „Zusätzliche Investitionen dürfen nicht erwartet werden, nachdem hier schon enorme Ressource investiert worden sind.“

Dennoch wird die Regierung die neue Infrastruktur weiter aufrechterhalten eine der neuen Gebäude anpassen müssen. Die Kosten werden auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Das ist 34 Mal so viel wie derzeit in der Planung vorgesehen, sagten die beiden russischen Beamten.

Der Tourismus in Sotschi wird infolge der Spiele voraussichtlich nicht im geplanten Umfang wachsen. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass bisher kaum eine Stadt wirtschaftlich profitieren konnte. Vielmehr dienten die massiven Ausgaben im Zusammenhang mit den Spielen den Politikern dazu, Geld in dunklen Kanälen verschwinden zu lassen. Zudem wuchs die Schuldenlast der Steuerzahler.

Seit Sotschi die Winterspiele im Jahr 2007 erhielt, haben russische Unternehme 14 Sportstadien gebaut und mehr als 19.000 Hotelzimmer, so das Bauministerium. Zudem wurden 260 Kilometer neue Straßen gebaut und 200 Kilometer Schienen verlegt. Es wurden 54 Brücken gebaut und 22 Tunnel. Das Energie- und Abwasser-System sowie der Hafen und der Flughafen wurden ausgebaut.

Seit Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, hat Russland erst dreimal Haushalts-Defizite verzeichnen müssen. Das war zum einen in den Jahren 2009 und 2010 in der Folge der globalen Finanzkrise. Zum anderen verzeichnete Russland im vergangenen Jahr ein Defizit – vor allem wegen Olympia.

Dennoch gefährden die Olympischen Spiele nicht die Kreditwürdigkeit Russlands von BBB oder besser, sagen die drei großen Rating-Agenturen. Für 2014 wird ein Defizit von weniger als 1 Prozent erwartet. In der Gruppe der G8, die sich im Juni in Sotschi trifft, wird in diesem Jahr voraussichtlich nur Deutschland weniger neue Schulden machen.

Allerdings ist die russische Schuldenquote von 8,4 Prozent deutlich niedriger als die deutsche von 81 Prozent. Die Schulden der Bundesregierung sind jedoch in den letzten Jahren nicht auf Olympische Spiele, sondern vor allem auf die Bankenrettungen zurückzuführen (mehr hier).

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...