Politik

Trotz Triple A: Finnland in der Krise

Finnland kämpft mit einem Wachstumsrückgang und sinkenden Exporten. Die Industrie ist angeschlagen und das Staatsdefizit weitet sich aus. Die Finanzministerin sieht sich in der Situation machtlos.
25.02.2014 00:23
Lesezeit: 1 min

Finnland ist eines der wenigen Länder weltweit, das noch immer von allen drei großen Ratingagenturen ein Triple A bekommen hat. Doch auch das nördliche Euroland gerät ins Schwanken. Wie die neuesten makroökonomischen Zahlen der finnischen Zentralbank zeigen, ging das BIP im vergangenen Jahr um 1,0 Prozent zurück – mehr als das BIP der Eurozone (-0,4%). 2012 gab es in Finnland bereits eine Kontraktion von 0,8 Prozent. „Ich würde gern sagen, dass die Eurokrise dieses Jahr enden wird, Finnlands strukturelle Reformen in der Industrie ein Ende finden und, dass sich die wachsende Staatsverschuldung beruhigt. Leider kann ich das nicht“, zitiert Bloomberg die finnische Finanzministerin Jutta Urpilainen im Januar.

Schwache In- und Auslandsnachfrage

Die schwache Inlands- und Auslandsnachfrage sind für das Nordeuropäische Land ausschlaggebend. Die Importe gingen 2013 zum Beispiel um 7,3 Prozent zurück, die Exporte sanken um 1,7 Prozent. „Eine leichte Kontraktion in der Beschäftigung wird 2014 sinkende Reallöhne zur Folge haben und dafür sorgen, dass der private Konsum nicht vor 2015 wachsen wird“, heißt es von Seiten der Zentralbank. Mit 8,1 Prozent ist die Arbeitslosenquote in Finnland zwar noch vergleichsweise niedrig, aber dennoch zeigt auch sie einen Anstieg über die vergangenen Jahre.

Die Schwierigkeiten in der finnischen Elektroindustrie haben zu der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung in den vergangenen Quartalen beigetragen. Allen voran Nokia hatte den Anschluss an andere Mobilfunkhersteller beim Boom der Smartphones verpasst. Aber auch die Entwicklung der Forstindustrie ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Die zunehmende Digitalisierung und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat zu einer sinkenden Nachfrage in der Papierindustrie geführt – ganz zu schweigen von den Preiskämpfen im Wettbewerb mit Herstellern aus den Schwellenländern. Zudem rechnet die finnische Zentralbank mit einem Anstieg der bisher noch relativ geringen Staatsverschuldung: Die derzeitige Verschuldung von 59 Prozent werde auf über 64 Prozent in 2015 ansteigen.

Demographie

Ähnlich wie Deutschland hat Finnland auch ein demographisches Problem. „Die Zahl der Männer und Frauen im besten Arbeitsalter ist deutlich zurückgegangen“, warnt die Zentralbank. Die Babyboomer aus den 40er und 50er Jahren sind in Rente gegangen und  die Generationen danach haben immer weniger Kinder gekriegt. So wird der Anteil der Menschen im Alter von über 65 Jahren sich bis 2040 von 17 auf 27 Prozent erhöhen und auf 29 Prozent bis 2060, berichtet die Statistikbehörde Finnlands. Der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter hingegen wird auf 58 Prozent (2040) und später 56 Prozent sinken.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...