Finanzen

EZB: Drastischer Anstieg des Online-Betruges

Erstmals seit 2008 hat der Kartenbetrug im Euroraum zugenommen. Vor allem im Internet kam es zu zahlreichen Fällen. Betrügerische Transaktionen im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde Euro wurden festgestellt.
26.02.2014 17:41
Lesezeit: 1 min

Die Verwendung von Kredit- und Debitkarten nimmt weltweit zu, der Weg in Richtung bargeldloses Zahlen wird besonders auch in der EU forciert. Allerdings sind Betrügereien trotz angeblich hoher Sicherheitsstandards nicht auszuschließen. Gegenüber 2011 stieg der Gesamtwert betrügerischer Transaktionen 2012 auf 1,33 Milliarden Euro, teilte die EZB in ihrem dritten Bericht zum Kartenbetrug im Euroraum mit: 14,8 Prozent mehr als 2011.

Je 2.635 Euro, die über eine Debit- oder Kreditkarte ausgegeben wurden, ging somit ein Euro durch Betrug verloren. Besonders in Frankreich, Luxemburg und Großbritannien wurden durchschnittlich die höchsten betrügerischen Schäden gezählt. „Diese Angaben zeigen, dass wir gegenüber Kartenbetrug wachsam bleiben müssen“, sagte EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio. „Wenngleich erfreulicherweise auch festzustellen ist, dass das Fälschungsniveau innerhalb von SEPA dank höherer Sicherheitsstandards geringer ist als außerhalb.“

Der zugenommene Internetkauf schlägt sich auch im Betrug mittels Debit- und Kreditkarten nieder. 60 Prozent des entstandenen Schadens entfielen der EZB zufolge auf so genannte „card not present“- Transaktionen (CNP). Hierbei wurde per Post, Telefon oder Internet gezahlt, ohne dass dabei physisch eine Karte vorgelegt werden musste. Bei diesen CNP-Transaktionen stiegen die Betrugsfälle von 2011 auf 2012 um 21 Prozent. Kartenzahlungen an Kassenterminals (POS)  machten nur ein rund ein Viertel des Schadens aus, Geldausgabe-Automaten (GAAs) nur etwa ein Sechstel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...