Finanzen

Krise in Italien: Städten fehlen 580 Millionen Euro

Im Rahmen der Sparmaßnahmen und der Bekämpfung der kommunalen Defizite müssen italienische Städte geplante Umsatzerlöse von rund 580 Millionen Euro aus ihren Bilanzen streichen. Etliche italienische Städte leiden unter den Kürzungen der Regierung – diese hohen Abschreibungen bereiten ihnen weitere massive Finanzprobleme.
24.07.2012 22:58
Lesezeit: 1 min

Mario Monti hat es bisher nicht geschafft, Italien aus den kritischen Beobachtungen der Investoren herauszuziehen. Die Zinssätze für italienische Anleihen steigen weiter, der Wirtschaft geht es schlecht und mindestens zehn italienische Städte leiden unter massiven Finanzierungsproblemen (hier). Wie akut die Situation der italienischen Städte ist, zeigt sich in den Berechnungen des italienischen Statistikamtes.

Im Rahmen eines neuen Gesetzes, das diesen Monat in Kraft trat und das Teil der Sparmaßnahmen der Regierung ist, müssen die italienischen Städte mindestens 25 Prozent der Umsätze aus ihren Bilanzen abschreiben, die seit mindestens fünf Jahren kein Bargeld mehr in die Kassen gespült haben lassen. Die italienische Zeitung Il Sole 24 Ore berichtet mit Verweis auf die Statistikbehörde, dass diese Umsätze bei allen italienischen Städten rund 2,3 Milliarden Euro ausmachen. Wenn sie nun mindestens 25 Prozent dieser Umsätze abschreiben müssen, entspricht dies 575 Millionen Euro.

Diese Einnahmen in Höhe von 575 Millionen Euro werden entsprechend in den Bilanzen der Städte fehlen, so dass ein tiefes Loch in ihrer Haushaltsplanung klafft. Es ist nicht auszuschließen, dass die Regierung hier zukünftig notfalls wie im Falle Spaniens (hier) Unterstützung leisten muss. Die italienischen Städte sind bereits seit einiger Zeit angeschlagen. Zudem hat die Zentralregierung Italiens die Finanzmittel für lokale Verwaltungen seit 2007 um 22 Milliarden Euro gekürzt, so Graziano Delrio, der Leiter des nationalen Verbandes italienischer Gemeinden (ANCI) auf Nachfrage von Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...