Finanzen

Krise in Italien: Städten fehlen 580 Millionen Euro

Im Rahmen der Sparmaßnahmen und der Bekämpfung der kommunalen Defizite müssen italienische Städte geplante Umsatzerlöse von rund 580 Millionen Euro aus ihren Bilanzen streichen. Etliche italienische Städte leiden unter den Kürzungen der Regierung – diese hohen Abschreibungen bereiten ihnen weitere massive Finanzprobleme.
24.07.2012 22:58
Lesezeit: 1 min

Mario Monti hat es bisher nicht geschafft, Italien aus den kritischen Beobachtungen der Investoren herauszuziehen. Die Zinssätze für italienische Anleihen steigen weiter, der Wirtschaft geht es schlecht und mindestens zehn italienische Städte leiden unter massiven Finanzierungsproblemen (hier). Wie akut die Situation der italienischen Städte ist, zeigt sich in den Berechnungen des italienischen Statistikamtes.

Im Rahmen eines neuen Gesetzes, das diesen Monat in Kraft trat und das Teil der Sparmaßnahmen der Regierung ist, müssen die italienischen Städte mindestens 25 Prozent der Umsätze aus ihren Bilanzen abschreiben, die seit mindestens fünf Jahren kein Bargeld mehr in die Kassen gespült haben lassen. Die italienische Zeitung Il Sole 24 Ore berichtet mit Verweis auf die Statistikbehörde, dass diese Umsätze bei allen italienischen Städten rund 2,3 Milliarden Euro ausmachen. Wenn sie nun mindestens 25 Prozent dieser Umsätze abschreiben müssen, entspricht dies 575 Millionen Euro.

Diese Einnahmen in Höhe von 575 Millionen Euro werden entsprechend in den Bilanzen der Städte fehlen, so dass ein tiefes Loch in ihrer Haushaltsplanung klafft. Es ist nicht auszuschließen, dass die Regierung hier zukünftig notfalls wie im Falle Spaniens (hier) Unterstützung leisten muss. Die italienischen Städte sind bereits seit einiger Zeit angeschlagen. Zudem hat die Zentralregierung Italiens die Finanzmittel für lokale Verwaltungen seit 2007 um 22 Milliarden Euro gekürzt, so Graziano Delrio, der Leiter des nationalen Verbandes italienischer Gemeinden (ANCI) auf Nachfrage von Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...