Politik

Isländer verlangen Volksabstimmung zu EU-Beitritt

Lesezeit: 1 min
01.03.2014 00:02
Tausende Demonstranten fordern ein Referendum über Islands EU-Beitritt. Die Regierung hatte im letzten Jahr die Beitrittsverhandlungen abrupt abgebrochen und eine Volksbefragung angekündigt. Die Mehrheit der Isländer lehnt einen EU-Beitritt nach wie vor ab.
Isländer verlangen Volksabstimmung zu EU-Beitritt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Tausende Isländer demonstrierten am Donnerstag in der Hauptstadt Reykjavik gegen die Entscheidung der Regierung, die EU-Beitrittsverhandlungen auszusetzen. Sie fordern die versprochene Volksbefragung zur Fortsetzung der Verhandlungen ein. Eine entsprechende Petition sammelte etwa 40,000 Unterschriften, was einem Anteil von 15,5 Prozent der Wahlberechtigten entspricht.

Aktuelle Umfragen zeigen jedoch, dass eine Mehrheit der Bürger einen EU-Beitritt ablehnt, wie die FT berichtet. Im Januar habe eine Umfrage ergeben, dass etwa 50 Prozent der Isländer gegen einen EU-Beitritt sind und nur 32 Prozent sich dafür aussprechen. Vor einem Jahr waren noch 63 Prozent der Isländer gegen einen Beitritt zur EU (mehr hier).

Ein Großteil der Isländer hegt Misstrauen gegenüber der EU, nachdem der Inselstaat wiederholt mit Brüssel wegen Fischerei-Rechten aneinander geraten war. Zudem kritisierte die EU das Vorgehen Islands nach der Finanzkrise. Das Land lies die Banken Pleite gehen und zog verantwortliche Banker zur Rechenschaft. Kunden aus den Niederlanden und Großbritannien verloren damals ihre Spareinlagen.

Die isländische Regierung hatte die Verhandlungen über einen EU-Beitritt im Sommer letzten Jahres abrupt ausgesetzt (hier).

„Wir denken, dass die Beitrittsverhandlungen ohne die nötige Unterstützung aus dem Volk begonnen wurden. Wir werden die Verhandlungen deshalb nicht vorsetzen“, sagte der Finanzminister Bjarni Benediktsson zur Entscheidung der Regierung. Er kündigte damals eine Volksbefragung zu den EU-Beitrittsverhandlungen an.

Die Vorgänger-Regierung der Sozialdemokraten sprach sich noch dafür aus, den Euro als Währung anzunehmen. Sie hoffte dadurch auf eine schnelleres Ende der Kapitalverkehrskontrollen, die nach wie vor in Island aktiv sind.

Ausländische Gläubiger halten Anteile an den beiden insolventen Banken Kaupthing und Glitnir, sowie diverse andere Anleihen in isländischen Kronen. Sobald die Kapitalkontrollen aufgehoben werden, würde eine Kapitalflucht dieser Gläubiger einsetzen, so die Befürchtung vieler Isländer. Der Betrag ist so immens, dass das Land dadurch erneut in eine schwere Finanzkrise rutschen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...