Politik

Farage: EU-Freizügigkeit führt zu Lohn-Dumping in Europa

Ukip-Chef Nigel Farage sieht in der EU-Freizügigkeit die Hauptursache für das massive Lohn-Dumping in den Nationalstaaten. Er will daher bei der EU-Wahl ein „Erdbeben“ in Europa auslösen – und die Ukip zur stärksten britischen Partei machen.
01.03.2014 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim Ukip-Parteitag sagte Nigel Farage, dass die unkontrollierte Einwanderung in der EZ zu einem massiven Lohndumping auf dem britischen Arbeitsmarkt geführt habe. Er fürchte nicht, dass zu viele Einwanderer aus Rumänien und Bulgarien nach Großbritannien kommen. Er erwarte jedoch, dass viele Rumänen und Bulgaren, die derzeit in Italien und Spanien keine Arbeit finden können, ihr Glück in Großbritannien versuchen könnten. Dieser werde zu einem „Überangebot an Arbeitskräften“ und damit zu einer weiteren Senkung der Löhne für die Arbeiter führen. Dadurch würde sich die Einkommenssituation der Familien weiter verschlechtern.

Farage attackierte die Gewerkschaften, dass sie gegen diese Entwicklung nichts unternehmen würden.

Er zitierte EU-Kommissarin Vivane Reding, die diese Woche bei einem Besuch in London gesagt habe, dass bereits 70 Prozent aller Gesetze, die für die Briten gelten, in Brüssel beschlossen würden. Farage sagte, dass Reding wegen dieser Ausage sein „Pin-Up-Girl des Jahres“ sei. Er lud die Kommissarin ein, auf Ukip-Kosten diese Aussage in allen Städten des Landes zu wiederholen. Dies sei, so Farage, die beste Wahlkampfhilfe, die sich seine Partei wünschen könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...