Gemischtes

Diabetes-Pille: Google steigt in den Pharma-Markt ein

Eine neuartige Pille soll es möglich machen, zukünftig auf Spritzen zur Gabe von Medikamenten verzichten zu können. Das wäre ein Milliarden-Markt für Investoren wie Google und eine Erleichterung für Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes.
16.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Es gibt etliche Medikamente, die zur Behandlung von chronischen Krankheiten eingesetzt werden, aber nur durch eine Spritze verabreicht werden können. Bei Medikamenten zur Behandlung von Arthritis, Osteoporose, Multiple Sklerose oder Diabetes kann nicht zu einer Pillenform gegriffen werden. Die körpereigene Magensäure würde die Proteine der Pille aufbrechen und es könnte so kaum sichergestellt werden, dass genug des Medikaments genau dort ankommt, wo es wirken soll. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen incube Labs um den Amerikaner Mir Imran mit einer Alterative beschäftigt und eine Art Roboter Pille entwickelt.

Diese besteht aus einem verdaulichen Polymer und kleinen Hohlnadeln aus Zucker, die Medikamente sicher zum Dünndarm transportieren und von dort in den Körper abgeben sollen, ohne vorher von aufgebrochen zu werden. Google ist von dem Projekt überzeugt und unterstützt incube Labs mit seinem Finanzarm Google Ventures. Damit hat sich Google nach dem Markt für künstliches Essen, für Rüstungsutensilien und Hausgeräten auch im Medizinbereich eingekauft. Eigens für die Vermarktung der Roboter Pille gründete incube Labs das Unternehmen Rani Therapeutics.

„Diese Investition ist nicht ganz unser Portfolio“, zitiert das WSJ Blake Byers von Google Ventures. „Aber wir sind offen für Menschen, die unsere Meinung ändern.“ Außerdem sieht Google einen riesigen Markt. Jährlich würden allein in den USA 110 Milliarden Dollar in die Erforschung von Medikamenten gesteckt, die mit Spritzen injiziert werden, so Byers.

Einmal im Dünndarm angekommen, sollen dann die Verdauungsprozesse die Pille aktivieren. So dass diese ganz ohne Elektronik auskommt. Steigt der pH-Wert im Darm löst sich die äußere Hülle der Pille. Ein Ventil, das die Chemikalien Natriumbikarbonat und Zitronensäure voneinander trennt, wird freigelegt. So können sich die zwei Chemikalien mischen und als Energiequelle funktionieren. Diese blasen die Struktur der Pille auf, die Hohlnadeln mit dem Wirkstoff werden gegen die inneren Magenwände gedrückt. Ballon und Polymerhülle verlassen den Körper, die Hohlnadeln lösen sich auf und geben so den Wirkstoff im Körper ab.

Bis die neuartige Pille von der amerikanischen  Lebensmittel- und Arzneimittel-Überwachungsbehörde ein O.K. erhält, dauert es jedoch noch ein wenig. Noch konnten keine Studien am Menschen durchgeführt werden. Die Chancen aber stehen gut. Die Aufsichtsbehörde hatte in der Vergangenheit bereits Mikrochips in Tabletten zugelassen, die auf Verdauungssäfte reagieren und Informationen an die Smartphones von Ärzten senden können (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...