Politik

Gauck ruft Griechen zum Durchhalten auf, warnt vor „Schwarzmalern“

Bundespräsident Gauck lobt die Griechen, weil sie Ruhe und Ordnung bewahrt haben. Im Unterschied zu den Indern erhielten die Griechen keine pauschale Einladung, nach Deutschland zu kommen.
06.03.2014 16:42
Lesezeit: 2 min

Bundespräsident Gauck hat die Griechen ermuntert, den „Transformationsprozess“ unbeirrt zu Ende zu gehen. Tags zuvor wurde die Zahlen dieses Prozesses veröffentlicht: Löhne durchschnittlich minus 25,2 Prozent, 34,6 Prozent von Armut bedroht, in den vergangenen vier Jahren Verlust von 904.200 Arbeitsplätzen.

Bundespräsident Joachim Gauck hat Griechenland aufgerufen, trotz der harten sozialen und wirtschaftlichen Einschnitte am Reformkurs festzuhalten. „Transformationsprozesse sind immer und überall auch begleitet von Ängsten und Misstrauen“, sagte Gauck am Donnerstag bei seinem Staatsbesuch in Athen laut Redetext. In solchen Phasen könnten "Schwarzmaler" und "Populisten" an öffentlichem Einfluss gewinnen. Aber manchmal dauere ein Gesundungsprozess länger als erhofft. Er rechne damit, dass ein „reformbereites Griechenland auch dann europäische Solidarität“ erhalte, sagte Gauck.

Wohin die „Reformen“ Griechenland geführt haben, hatten tags zuvor die „Schwarzmaler“ und „Populisten“ der Griechischen Bank mit nackten Zahlen beschrieben, wie der Griechenlandblog berichtet:

Zwischen 2009 – 2013 gingen 904.200 Arbeitsplätze verloren (-19,9%). Gemäß den Daten der IKA stellten ungefähr 75.600 Unternehmen (30% der Unternehmen) ihre Aktivität ein. die am meisten betroffenen Berufsgruppen sind: ungelernte Arbeiter, Verkäufer, Maschinenführer und Bürokräfte.

Zwischen 2010 – 2013 sanken die realen durchschnittlichen Bruttobezüge summarisch um 25,2% und die Mindestbezüge um 19,9%. Die Prognose der Griechischen Bank ist, dass 2013 die durchschnittlichen Bezüge um 7,4% und 2014 um 1,5% sanken bzw. sinken werden.

Der Anteil der Bevölkerung Griechenlands, die entweder von Armut bedroht ist oder sich im Zustand der sozialen Ausgrenzung befindet (Personen, die unter materiellen Entbehrungen leben, oder Haushalte mit niedriger Arbeitsintensivität), belief sich 2012 auf 34,6% (3.795.100 Personen) und liegt über der EU-28 (25,1%).

Wie aus den verfügbaren Daten hervorgeht, stiegen für Griechenland alle Indizes der Gefahr relativer Armut während der ersten drei Jahre der gegenwärtigen Krise signifikant an. Tatsächlich nahm der Anteil der relativen Armut um 17,3% zu, die Kluft der Armut wuchs um 24,1% an und die Gefahr der Armut oder der gesellschaftlichen Ausgrenzung stieg um 25,4% an (Vergleiche 2008 – 2011).

Die problematischen Kredite haben sich innerhalb der letzten fünf Jahre versechsfacht. Im September 2013 wurde fast einer von drei Krediten (31,2% bzw. 70 Mrd. Euro) nicht bedient, gegenüber 5,1% im Dezember 2008.

Gauck legte jedoch Wert auf die Feststellung, dass die Griechen trotz dieser schwarzen Realität Ruhe und Ordnung bewahrt hätten und lobt das Volk, dass sich „Chaos und Anarchie haben sich auch in heiklen Phasen nicht ausgebreitet"“ hätten.

Die Arbeit der Troika lobt der Pastor. Das Wirken von EZB, IWF und EU-Kommission zeige „wechselseitig Solidarität in einer Art, die in der Geschichte Europas und überhaupt in den internationalen Beziehungen kein Vorbild kennt“.

Gauck: „Die Regeln für den Ausweg aus der Krise sind keine Willkür und erst recht kein ,Diktat‘ von außenstehenden Akteuren“.

Weil die Krise also in Griechenland nur innenpolitisch gelöst werden könne, verzichtete Gauck darauf, die Griechen nach Deutschland einzuladen.

Der Bevölkerung Indiens hatte Gauck noch vor wenigen Wochen zugerufen, dass er sich freue, wenn sie möglichst zahlreich kommen (mehr dazu hier).

Deutsche Einladungen an Gastarbeiter nehmen proportional zur Entfernung des Heimatlandes an Herzlichkeit zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...