Deutschland

EU-Milliarden versenkt: Brandenburg bleibt Entwicklungsland

Der EU-Entwicklungsfonds förderte das Land Brandenburg mit über einer Milliarde Euro. Ein Großteil des Geldes verpuffte im Straßenbau und in Unternehmen, die die Steuergelder dankbar annahmen. Die Bilanz Brandenburgs zeigt, wie unsinnig die zentralistische Verteilung von Fördergelder durch Brüssel ist.
07.03.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Seit 2007 erhielt das Land Brandenburg über eine Milliarde Euro Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dadurch wurden tausende Projekte gefördert, die dem Bundesland zum Aufschwung verhelfen sollten. Sieben Jahre später kämpft Brandenburg noch immer mit hoher Arbeitslosigkeit, einer abwandernden Bevölkerung und einer schwachen Wirtschaft.

Der EFRE förderte in Brandenburg seit 2007 etwa 5.500 Projekte. Der Fokus lag dabei auf der „Förderung betrieblicher Investitions- und Innovationsprozesse“. Entsprechende Projekte wurden mit 660 Millionen Euro bedacht. Immerhin 256 Millionen Euro steckte die EU in Bildung und Technologie, 330 Millionen Euro in Tourismus und Verkehr und 223 Millionen Euro in Umwelt und Stadtentwicklung.

Mit den Fördergeldern wurde beispielsweise die Solar- und Windtechnologie in Brandenburg unterstützt. So erhielt der Solarzellen-Hersteller Aleo Solar AG etwa 3,4 Millionen Euro aus dem Fonds. Als die Solarbranche, die ohnehin nur durch Subventionen konkurrenzfähig war, zu kriseln begann, wurde Aleo Solar aus wirtschaftlichen Gründen verkauft. Ein Investor aus Asien übernahm das Unternehmen und entließ 440 der 590 Mitarbeiter, wie der RBB berichtete.

Mit rund 2,3 Millionen Euro wurde der Bau eines Wartungshangars für Flugzeuge der Firma Germania Technik Brandenburg GmbH durch die EU unterstützt. Durch die Verzögerungen im Bau des Hauptstadt-Flughafens stehen auch die Wartungshallen leer und werden nicht genutzt. Ab wann das Unternehmen mit der Investition Geld verdienen kann, bleibt unklar. Erst kürzlich verkündete BER-Chef Hartmut Mehdorn der Welt zufolge, dass der Flughafen noch nicht einmal in den Testbetrieb gehen könne.

Auch volkswirtschaftlich sieht es für Brandenburg düster aus. Seit 2007 kühlte sich das Wirtschaftswachstum von 4,1 Prozent auf 2,3 Prozent im Jahr 2012 ab. Mit 57 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung liegt Brandenburg trägt das Bundesland gerade einmal 2,2 Prozent zum BIP von Deutschland bei. Nur Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Bremen liegen noch darunter.

Der demografische Wandel belastet Brandenburg besonders stark. 2014 lag das durchschnittliche Alter bereits bei 47 Jahren. Im Jahr 2030 wird bereits ein Durchschnittsalter von 52 Jahren prognostiziert, wie der Tagesspiegel berichtet.

Zudem leidet die Bevölkerung unter der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung. 15 Prozent aller Einwohner gelten als arm und es werden jährlich mehr, wie RBB berichtet. Die Arbeitslosenquote liegt bei 12 Prozent. Die Chancen auf höhere Bildung oder Ausbildungsplätze sind schlecht. Seit 2007 sind deshalb fast 5 Prozent der Brandenburger in andere Bundesländer abgewandert. Die aktuelle Prognose des Statistischen Bundesamtes geht davon, dass die Bevölkerung von 2,5 Millionen auf 1,8 Millionen im Jahr 2050 schrumpft, wenn der derzeitige Trend anhält.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...